Führerschein Anhänger Kosten: Was Sie für B96 und BE einplanen müssen
Sie liebäugeln damit, einen größeren Wohnwagen in den Urlaub zu ziehen, ein Boot zum See zu transportieren oder benötigen einen Pferdeanhänger? Dann wissen Sie vielleicht schon, dass Ihr regulärer Führerschein der Klasse B dafür oft nicht ausreicht. Stattdessen benötigen Sie eine spezielle Fahrerlaubnis oder eine Erweiterung Ihres bestehenden Führerscheins. Die gängigsten Optionen sind die Eintragung B96 oder die Führerscheinklasse BE.
Doch was kostet dieser „Anhängerführerschein” eigentlich? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Kosten stark variieren können. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Optionen, die einzelnen Kostenfaktoren und geben Ihnen eine realistische Einschätzung dessen, was Sie finanziell einplanen sollten.
Warum brauche ich überhaupt eine spezielle Fahrerlaubnis für Anhänger?
Ihr Führerschein der Klasse B erlaubt Ihnen das Führen von Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse (zGM) von maximal 3.500 kg. Mit Anhänger gilt Folgendes:
- Sie dürfen einen Anhänger mit einer zGM von maximal 750 kg ziehen.
- Sie dürfen einen Anhänger mit einer zGM von mehr als 750 kg ziehen, wenn die zGM des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigt und die zGM der Fahrzeugkombination (Zugfahrzeug + Anhänger) 4.250 kg nicht übersteigt.
Für alles, was über diese Grenzen hinausgeht (insbesondere, wenn die Kombination über 4.250 kg zGM liegt), benötigen Sie B96 oder BE.
Die Optionen im Überblick: B96 vs. BE
Bevor wir zu den Kosten kommen, ist es wichtig, die beiden Hauptoptionen zu verstehen und zu wissen, wofür sie jeweils stehen:
- Code 96 (B96): Dies ist keine eigene Führerscheinklasse, sondern eine Erweiterung Ihrer bestehenden Klasse B. Sie erhalten einen Eintrag (den “Schlüsselzahl 96”) in Ihrem Führerschein.
- Erlaubt: Das Ziehen eines Anhängers, solange die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination (Zugfahrzeug + Anhänger) maximal 4.250 kg beträgt.
- Erwerb: Durch eine Schulung in einer Fahrschule. Diese Schulung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil, aber keine theoretische oder praktische Prüfung vor dem TÜV/DEKRA.
- Dauer: Deutlich kürzer und einfacher als BE.
- Klasse BE: Dies ist eine eigene Führerscheinklasse.
- Erlaubt: Das Ziehen eines Anhängers mit einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 3.500 kg. Da das Zugfahrzeug auch bis zu 3.500 kg zGM haben darf, sind Kombinationen von bis zu 7.000 kg zGM möglich (begrenzt durch die 3.500 kg zGM des Anhängers und die technischen Daten des Zugfahrzeugs).
- Erwerb: Durch eine umfassendere Ausbildung in der Fahrschule und das erfolgreiche Bestehen einer praktischen Prüfung vor dem TÜV/DEKRA. Eine erneute theoretische Prüfung ist in der Regel nicht notwendig, wenn Sie bereits den B-Führerschein besitzen.
- Dauer: Länger und aufwändiger als B96.
Hier ein tabellarischer Vergleich, der Ihnen hilft, die Unterschiede auf einen Blick zu erfassen:
Merkmal | Code 96 (B96) | Klasse BE |
---|---|---|
Art | Erweiterung von Klasse B (Schlüsselzahl) | Eigene Führerscheinklasse |
Zulässige Gesamtmasse (zGM) der Kombination | Bis zu 4.250 kg | Bis zu 7.000 kg (Anhänger max. 3.500 kg zGM) |
Zugfahrzeug zGM | Wie Klasse B (max. 3.500 kg) | Wie Klasse B (max. 3.500 kg) |
Anhänger zGM | Über 750 kg, aber Kombination max. 4.250 kg zGM | Über 750 kg, max. 3.500 kg zGM |
Ausbildung | Schulung in Fahrschule (theoret. + prakt. Teil) | Ausbildung in Fahrschule (theoret. + prakt. Teil) |
Theoretische Prüfung | Nein | Nein (wenn B vorhanden) |
Praktische Prüfung | Nein | Ja |
Aufwand & Dauer | Geringer, schneller | Höher, länger |
Kosten (Tendenz) | Günstiger | Teurer |
Die Wahl zwischen B96 und BE hängt also maßgeblich davon ab, welche Art und Größe von Anhängern Sie zukünftig ziehen möchten. Eine genaue Prüfung der zGM von Ihrem Zugfahrzeug und potenziellen Anhängern ist daher unerlässlich.
Die Kostenfaktoren im Detail
Die Gesamtkosten für B96 oder BE setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Diese können je nach Fahrschule, Region und Ihrem individuellen Lernfortschritt (insbesondere bei BE) stark variieren.
Hier sind die typischen Kostenpunkte:
- Grundbetrag der Fahrschule:
- Dies ist eine einmalige Gebühr, die die Fahrschule für die Anmeldung, theoretisches Material und die allgemeinen Verwaltungskosten erhebt.
- Für B96 ist dieser Betrag oft Teil eines Pauschalpreises für die gesamte Schulung.
- Für BE fällt dieser Betrag oft separat an, kann aber geringer sein als beim Ersterwerb der Klasse B, da die theoretische Ausbildung (sofern B bereits vorhanden ist) entfällt.
- Kosten für Fahrstunden:
- Übungsstunden (nach Bedarf): Dies sind die Fahrstunden, bei denen Sie das Fahren mit Anhänger üben. Die Anzahl hängt stark von Ihrem Geschick und Ihrer Vorerfahrung ab. Für BE sind diese Stunden entscheidend, um prüfungsreif zu werden.
- Sonderfahrten (Pflichtstunden): Dies sind gesetzlich vorgeschriebene Fahrstunden. Für die Klasse BE müssen Sie eine bestimmte Anzahl von Sonderfahrten (z.B. Nachtfahrt, Autobahnfahrt, Überlandfahrt) mit Anhänger absolvieren. Diese Stunden sind in der Regel teurer als normale Übungsstunden. Für B96 gibt es keine fest vorgeschriebene Anzahl an Sonderfahrten im klassischen Sinn, die Schulung beinhaltet aber feste praktische Übungseinheiten, die diesen Charakter haben können.
- Gebühren für die Schulung/Prüfung:
- Schulungsgebühr (B96): Bei B96 zahlen Sie in der Regel einen Pauschalpreis für die gesamte vorgeschriebene Schulung (oft 7 Stunden Gesamtzeit: Theorie + Praxis).
- Vorstellungsentgelt zur Praktischen Prüfung (BE): Dies ist die Gebühr, die die Fahrschule dafür berechnet, Sie zur praktischen Prüfung zu begleiten und das Fahrzeug bereitzustellen.
- Prüfungsgebühr der Prüforganisation (BE): Dies ist die Gebühr, die der TÜV oder die DEKRA für die Abnahme der praktischen Prüfung erhebt.
- Amtliche Gebühren:
- Antragsgebühr bei der Führerscheinstelle: Die Behörde (Landratsamt, Bürgeramt, etc.) erhebt eine Gebühr für die Bearbeitung Ihres Antrags auf Erteilung/Erweiterung der Fahrerlaubnis.
- Gebühr der Prüforganisation für die Prüfung: Oft zahlen Sie die TÜV/DEKRA-Gebühren für die Prüfung direkt oder über die Fahrschule.
- Sonstige Kosten:
- Sehtest: Für den Führerschein benötigen Sie einen Sehtest. Wenn Ihr Sehtest für Klasse B noch gültig ist oder Sie bei der Beantragung von B direkt BE mitbeantragen, fallen hier möglicherweise keine zusätzlichen Kosten an.
- Erste-Hilfe-Kurs: Ein Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs ist für den Führerschein (alle Klassen) erforderlich. Haben Sie diesen bereits für Klasse B absolviert, müssen Sie ihn in der Regel nicht erneut machen.
Realistische Kostenschätzungen für B96 und BE
Da die Kosten stark variieren, können wir hier nur ungefähre Spannen angeben. Holen Sie immer konkrete Angebote von mehreren Fahrschulen in Ihrer Nähe ein!
Kostenschätzung Code 96 (B96):
Kostenfaktor | Geschätzte Spanne (€) | Anmerkungen |
---|---|---|
Gesamtpreis für die Schulung | 400 – 700 | Oft ein Pauschalpreis für den kompletten Kurs |
Antragsgebühr Führerscheinstelle | 30 – 60 | Für Eintragung der Schlüsselzahl |
Gesamtkosten (Schätzung) | 430 – 760 | Relativ planbar, da keine Prüfungskosten anfallen |
Kostenschätzung Klasse BE:
Kostenfaktor | Geschätzte Spanne (€) | Anmerkungen |
---|---|---|
Grundbetrag Fahrschule | 150 – 350 | Für Anmeldung & Verwaltung |
Übungsstunden (nach Bedarf, z.B. 5-10 Stunden à 50-80€) | 250 – 800+ | Stark variabel! Der größte Kostenfaktor. |
Sonderfahrten (Pflicht, z.B. 3-5 Stunden à 60-90€) | 180 – 450 | Überland, Autobahn, Nacht – Anzahl kann variieren |
Vorstellungsentgelt Prakt. Prüfung | 150 – 250 | Fahrschulgebühr für Prüfungsbegleitung |
Prüfungsgebühr Prüforganisation | 100 – 150 | TÜV/DEKRA Gebühr |
Antragsgebühr Führerscheinstelle | 30 – 60 | Für Erweiterung auf Klasse BE |
Gesamtkosten (Schätzung) | 860 – 2060+ | Nach oben offen, stark abhängig von Übungsstunden |
Bitte beachten Sie: Die angegebenen Spannen sind nur Richtwerte. In Ballungszentren sind die Preise oft höher als im ländlichen Raum.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen:
Mehrere Aspekte können die endgültigen Kosten in die Höhe treiben oder senken:
- Wahl der Fahrschule: Preise und Gebühren unterscheiden sich teils erheblich. Vergleichen lohnt sich!
- Region: Die Lebenshaltungs- und Betriebskosten in einer Region spiegeln sich oft in den Fahrschulpreisen wider.
- Ihr individuelles Können (bei BE): Je schneller Sie das Fahren mit Anhänger lernen und beherrschen, desto weniger Übungsstunden benötigen Sie, was den Preis senkt.
- Angebote und Pakete: Manche Fahrschulen bieten Pauschalpreise für B96 an oder kombinierte Pakete für B und BE, die günstiger sein können.
- Erfolgreiche Prüfung (bei BE): Wenn Sie die praktische Prüfung nicht auf Anhieb bestehen, fallen zusätzliche Kosten für die Wiederholung der Prüfung (Fahrschule & Prüforganisation) sowie ggf. weitere Übungsstunden an.
B96 vs. BE: Kosten und Aufwand im Vergleich
Die Entscheidung für B96 oder BE ist oft eine Abwägung zwischen Kosten, Aufwand und dem zukünftigen Bedarf an Anhängermasse.
- B96: Günstiger, schneller, kein Prüfungsdruck. Ideal, wenn die 4.250 kg zGM der Kombination für Ihre Pläne ausreichen (z.B. kleiner bis mittelgroßer Wohnwagen, normaler Pferdeanhänger mit leichtem Pferd und leichtem Zugfahrzeug).
- BE: Teurer, aufwändiger (wegen praktischer Prüfung), aber deutlich mehr Spielraum bei der zulässigen Anhängermasse (bis 3.500 kg zGM Anhänger). Nötig für größere Doppelachs-Wohnwagen, schwere Pferdeanhänger, große Bootsanhänger oder gewerbliche Zwecke mit schweren Lasten.
Wenn Sie unsicher sind, welche Option die richtige ist, sprechen Sie mit einer Fahrschule. Diese kann Sie basierend auf Ihren geplanten Anhänger-Anschaffungen beraten.
Tipps, um Kosten zu sparen:
Auch wenn ein Führerschein seinen Preis hat, gibt es Möglichkeiten, die Ausgaben zu optimieren:
- Vergleichen Sie Fahrschulen: Holen Sie Angebote von mehreren Fahrschulen ein und vergleichen Sie nicht nur den Gesamtpreis, sondern auch die Preise pro Übungsstunde und Sonderfahrt sowie den Grundbetrag und die Vorstellungsentgelte.
- Fragen Sie nach Pauschalen oder Paketpreisen: Insbesondere für B96, aber manchmal auch für BE, bieten Fahrschulen Komplettpakete an.
- Vorbereitung (bei BE): Wenn Sie die Möglichkeit haben, auf privatem Gelände (rechtlich zulässig!) das Rangieren und Rückwärtsfahren mit einem geliehenen Anhänger zu üben, kann das helfen, die Anzahl der benötigten Übungsstunden in der Fahrschule zu reduzieren.
- Motiviert lernen: Seien Sie konzentriert bei den Fahrstunden (BE), um schnell Fortschritte zu machen und prüfungsreif zu werden.
- Erkundigen Sie sich nach allen enthaltenen Leistungen: Sind Lehrmaterialien, die Anmeldegebühr beim Amt oder die Gebühren der Prüforganisation im Preis enthalten? Achten Sie auf versteckte Kosten.
Der Prozess zum Anhängerführerschein
Der Weg zum B96-Eintrag oder zur Klasse BE gliedert sich grob wie folgt:
- Antrag stellen: Sie (oder die Fahrschule für Sie) stellen einen Antrag bei der zuständigen Führerscheinstelle auf Erweiterung Ihrer Fahrerlaubnis. Hierfür benötigen Sie in der Regel ein biometrisches Passbild und die Bescheinigung über einen Sehtest (und ggf. Erste Hilfe, falls noch nicht für B vorgelegt).
- Ausbildung in der Fahrschule:
- B96: Absolvierung der vorgeschriebenen Schulung (Theorie & Praxis).
- BE: Absolvierung der notwendigen Übungsstunden und der gesetzlich vorgeschriebenen Sonderfahrten.
- Praktische Prüfung (nur BE): Wenn die Fahrschule Sie für prüfungsreif hält, legen Sie die praktische Fahrprüfung mit Anhänger ab.
- Eintrag/Erteilung: Nach erfolgreicher Schulung (B96) oder bestandener Prüfung (BE) informiert die Fahrschule die Behörde, und Sie erhalten Ihren aktualisierten Führerschein mit dem B96-Eintrag oder der Klasse BE.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu den Kosten
- Kann ich B96 und BE gleichzeitig machen? Ja, das ist möglich und kann unter Umständen sogar kostengünstiger sein, wenn Sie den B-Führerschein noch nicht besitzen. Haben Sie B schon, entscheiden Sie sich meist für eine der beiden Erweiterungen.
- **Wie lange dauert die Ausbildung