Führerschein B197: Volle Freiheit auf vier Rädern – Was dürfen Sie fahren?
Der Führerschein ist für viele der Schlüssel zur individuellen Mobilität und Freiheit. Doch mit der Einführung neuer Führerscheinklassen und Codes kann es manchmal unübersichtlich werden. Eine der jüngeren und besonders interessanten Entwicklungen in Deutschland ist der Führerschein der Klasse B mit dem Schlüsselzahl 197, kurz B197.
Vielleicht stehen Sie kurz vor dem Beginn Ihrer Führerscheinausbildung oder überlegen, ob B197 das Richtige für Sie ist. Oder Sie haben den B197-Führerschein bereits in der Tasche und möchten ganz genau wissen, welche Fahrzeuge Sie nun steuern dürfen. In diesem Artikel klären wir umfassend auf.
Was genau ist der Führerschein B197? Die hybride Lösung
Bevor wir uns ansehen, was Sie fahren dürfen, ist es wichtig zu verstehen, was B197 bedeutet. Vereinfacht gesagt, ist der B197-Führerschein eine Kombination aus der Ausbildung an Schalt- und Automatikfahrzeugen. Er wurde eingeführt, um Fahranfängern den Einstieg in die mobile Welt zu erleichtern, insbesondere angesichts der zunehmenden Verbreitung von Automatikfahrzeugen, aber ohne ihnen die Möglichkeit zu nehmen, auch Schaltwagen zu fahren.
Der Clou beim B197-Modell ist, dass Sie zwar einen Teil Ihrer praktischen Ausbildung auf einem Schaltwagen absolvieren müssen, die offizielle praktische Fahrprüfung jedoch auf einem Automatikfahrzeug abgelegt wird. Entgegen der früheren Regelung, bei der eine in einem Automatikfahrzeug bestandene Prüfung zu einer Beschränkung (Schlüsselzahl 78) führte, die Ihnen das Fahren von Schaltwagen untersagte, hebt der B197-Führerschein diese Beschränkung auf. Sie erhalten den vollen Umfang der Klasse B – ohne die lästige 78.
Der Kern der Frage: Was genau dürfen Sie mit B197 fahren?
Da der B197-Führerschein im Wesentlichen die vollwertige Führerscheinklasse B ohne die Automatikbeschränkung nach Schlüsselzahl 78 gewährt, dürfen Sie damit alles fahren, was die Klasse B regulär abdeckt. Der entscheidende Vorteil gegenüber der alten Beschränkung 78 ist, dass Sie mit absoluter Sicherheit sowohl Fahrzeuge mit Automatikgetriebe als auch Fahrzeuge mit Schaltgetriebe fahren dürfen.
Dies ist die zentrale Botschaft und der Hauptgrund, warum sich viele Fahrschüler für dieses Modell entscheiden. Sie sind nicht auf Automatikfahrzeuge beschränkt, obwohl Sie Ihre praktische Prüfung in einem solchen ablegen.
Lassen Sie uns nun im Detail aufschlüsseln, welche Fahrzeugarten und -merkmale unter die Klasse B (und somit auch unter B197) fallen:
- Kraftfahrzeuge (ausgenommen Krafträder der Klassen AM, A1, A2 und A sowie dreirädrige Kraftfahrzeuge der Klasse A):
- Zulässige Gesamtmasse: Die wichtigste Beschränkung ist die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs. Diese darf nicht mehr als 3.500 Kilogramm (3,5 Tonnen) betragen. Dies schließt die Masse des unbeladenen Fahrzeugs sowie die maximale Zuladung (Personen, Gepäck etc.) ein.
- Sitzplätze: Neben dem Fahrersitz darf das Fahrzeug für die Beförderung von nicht mehr als acht Personen ausgelegt sein. Das bedeutet maximal 9 Sitzplätze insgesamt (Fahrer + 8 Passagiere).
- Anhänger:
- Mit der Klasse B (und somit B197) dürfen Sie grundsätzlich auch Anhänger ziehen. Hier gibt es zwei Szenarien:
- Leichte Anhänger: Sie dürfen einen Anhänger ziehen, dessen zulässige Gesamtmasse nicht mehr als 750 Kilogramm beträgt. In diesem Fall ist es unerheblich, wie schwer das Zugfahrzeug ist, solange es die 3.500 kg Grenze der Klasse B nicht überschreitet.
- Schwere Anhänger: Sie dürfen auch einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 Kilogramm ziehen, ABER die zulässige Gesamtmasse der gesamten Fahrzeugkombination (Zugfahrzeug + Anhänger) darf nicht mehr als 3.500 Kilogramm betragen.
- Mit der Klasse B (und somit B197) dürfen Sie grundsätzlich auch Anhänger ziehen. Hier gibt es zwei Szenarien:
Um es klar zu machen: Wenn Sie einen Anhänger ziehen möchten, der über 750 kg wiegt und die Kombination aus Auto und Anhänger mehr als 3.500 kg (aber nicht mehr als 4.250 kg) wiegt, benötigen Sie die Schlüsselzahl B96. Wenn die Kombination über 4.250 kg wiegt, benötigen Sie die Klasse BE. Der B197-Führerschein allein erlaubt Ihnen die ersten beiden Varianten des Anhängerfahrens innerhalb der 3.500 kg Gesamtgrenze für die Kombination.
- Mit eingeschlossene Klassen:
- Mit dem Erwerb der Klasse B (und somit auch B197) erhalten Sie automatisch auch die Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen der Klasse AM und Klasse L.
- Klasse AM: Leichtkrafträder, Quads, Trikes und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h, einem Hubraum von maximal 50 cm³ (bei Verbrennungsmotoren) bzw. einer Nenndauerleistung von maximal 4 kW (bei Elektromotoren/anderen Motoren).
- Klasse L: Zugmaschinen, die nach ihrer Bauart für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und mit einer Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h betrieben werden (mit Anhänger max. 25 km/h), sowie selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Flurförderzeuge und andere Stapler mit einer Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h.
- Mit dem Erwerb der Klasse B (und somit auch B197) erhalten Sie automatisch auch die Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen der Klasse AM und Klasse L.
Zusammenfassende Übersicht: Was Sie mit B197 fahren dürfen
Um Ihnen einen schnellen Überblick zu geben, haben wir die Informationen in einer Tabelle zusammengefasst:
Fahrzeugtyp | Maximale Zulässige Gesamtmasse (Fahrzeug) | Maximale Sitzplätze (neben Fahrersitz) | Maximale Zulässige Gesamtmasse (Anhänger) | Einschränkungen/Hinweise |
---|---|---|---|---|
PKW, Wohnmobile, leichte LKW | ≤ 3.500 kg | ≤ 8 | – | Sowohl Schalt- als auch Automatikgetriebe erlaubt (dies ist der B197-Vorteil!) |
PKW + leichter Anhänger | ≤ 3.500 kg (Zugfahrzeug) | ≤ 8 (Zugfahrzeug) | ≤ 750 kg (> 750 kg nicht relevant) | Zul. Gesamtmasse der Kombination irrelevant |
PKW + schwerer Anhänger | ≤ 3.500 kg (Zugfahrzeug) | ≤ 8 (Zugfahrzeug) | > 750 kg | Zul. Gesamtmasse der Kombination ≤ 3.500 kg |
Klasse AM Fahrzeuge (Leichtkrafträder, Quads) | – | – | – | Vmax ≤ 45 km/h, Hubraum/Leistung beschränkt (automatisch mit B erworben) |
Klasse L Fahrzeuge (LoF-Zugmaschinen, Stapler) | – | – | – | Vmax beschränkt (40 km/h bzw. 25 km/h), land- oder forstwirtschaftliche Zwecke (automatisch mit B erworben) |
Der Vorteil B197: Warum diese Wahl sinnvoll ist
Die Hauptattraktivität des B197-Führerscheins liegt in seiner Flexibilität.
- Keine Beschränkung auf Automatik: Sie sind nicht wie bei der alten Schlüsselzahl 78 ausschließlich auf Automatikfahrzeuge festgelegt. Sie können jederzeit in einen Schaltwagen einsteigen, ohne Angst vor Konsequenzen haben zu müssen.
- Prüfungskomfort: Viele Fahranfänger empfinden die praktische Prüfung in einem Automatikfahrzeug als stressfreier, da das Kuppeln und Schalten entfällt und sie sich voll auf den Verkehr konzentrieren können. Der B197 ermöglicht diesen Vorteil ohne die übliche Beschränkung.
- Zukunftssicherheit und Alltagstauglichkeit: Auch wenn Automatikfahrzeuge immer populärer werden, sind Schaltwagen weiterhin weit verbreitet. Ob im Freundeskreis, bei Mietwagen oder in bestimmten Berufen – die Fähigkeit, einen Schaltwagen zu bedienen, kann sehr nützlich sein. Mit B197 sind Sie auf alles vorbereitet.
- Einfacherer Zugang zu Aufbauklassen: Wenn Sie später einmal eine höhere Führerscheinklasse erwerben möchten (z. B. Klasse C für LKW oder D für Busse), benötigen Sie in der Regel die Klasse B als Grundlage. Mit B197 haben Sie die volle B-Berechtigung und können ohne zusätzliche Hürden (bezüglich der Getriebeart) mit der Ausbildung für die Aufbauklasse beginnen.
Voraussetzungen für den B197-Führerschein
Um die Schlüsselzahl 197 in Ihren Führerschein eingetragen zu bekommen und somit die unbeschränkte Fahrerlaubnis B zu erhalten, müssen Sie:
- Die standardmäßigen Voraussetzungen für die Führerscheinklasse B erfüllen (Mindestalter, Teilnahme am Theorieunterricht, Bestehen der theoretischen Prüfung, Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs).
- Mindestens 10 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) auf einem Schaltwagen absolvieren.
- Eine interne Fahrprüfung (sogenannte “Schaltkompetenzprüfung”) mit Ihrem Fahrlehrer auf einem Schaltwagen erfolgreich ablegen. Diese Prüfung dauert mindestens 15 Minuten und beweist Ihre Fähigkeit, ein Schaltfahrzeug sicher zu führen.
- Die offizielle praktische Fahrprüfung beim TÜV oder der DEKRA auf einem Automatikfahrzeug erfolgreich bestehen.
Wenn Sie diese Schritte erfolgreich durchlaufen, wird Ihnen die Fahrerlaubnis der Klasse B mit der Schlüsselzahl 197 erteilt. Es wird keine Schlüsselzahl 78 (Beschränkung auf Automatik) eingetragen.
Was dürfen Sie mit B197 nicht fahren?
Es ist ebenso wichtig zu wissen, wo die Grenzen der Klasse B (mit oder ohne 197) liegen. Mit einem B197-Führerschein dürfen Sie NICHT fahren:
- Kraftfahrzeuge (außer den eingeschlossenen AM und L) mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 kg. Dazu gehören größere Transporter, Wohnmobile über 3,5 t oder LKW (hierfür benötigen Sie i.d.R. C1 oder C).
- Kraftfahrzeuge, die für die Beförderung von mehr als 8 Personen neben dem Fahrersitz ausgelegt sind (hierfür benötigen Sie i.d.R. D1 oder D).
- Fahrzeugkombinationen (PKW + Anhänger), bei denen die zulässige Gesamtmasse der Kombination mehr als 3.500 kg beträgt und der Anhänger mehr als 750 kg wiegt (hierfür benötigen Sie B96 oder BE).
- Krafträder der Klassen A1, A2 oder A (hierfür benötigen Sie separate Motorradführerscheine).
Fazit
Der Führerschein der Klasse B mit der Schlüsselzahl 197 bietet eine attraktive und flexible Möglichkeit, die Fahrerlaubnis zu erwerben. Er kombiniert den Komfort der praktischen Prüfung auf einem Automatikfahrzeug mit der uneingeschränkten Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen mit beiden Getriebearten. Sie dürfen damit alle Fahrzeuge fahren, die unter die standardmäßige Klasse B fallen – also PKW und andere Kraftfahrzeuge bis 3.500 kg zulässiger Gesamtmasse mit maximal 8 Passagieren, einschließlich bestimmter Anhänger und der miteingeschlossenen Klassen AM und L. Mit B197 sind Sie bestens für die heutige und zukünftige Fahrzeugwelt gerüstet.
Bei spezifischen Fragen zu Ihrer individuellen Ausbildung oder den genauen Anforderungen ist es immer ratsam, sich direkt an eine Fahrschule in Ihrer Nähe zu wenden. Sie können Sie am besten beraten, ob B197 der richtige Weg für Sie ist und wie Sie ihn am schnellsten und sichersten erreichen.
Häufig gestellte Fragen zum Führerschein B197
F: Ist der B197-Führerschein teurer als der normale B-Führerschein? A: Nicht zwangsläufig erheblich. Sie haben zwar die zusätzlichen 10 Schaltstunden und die interne Schaltprüfung, aber Sie sparen möglicherweise Übungsstunden für die offizielle Prüfung, da das Fahren eines Automatikfahrzeugs oft schneller gelernt wird als das Schalten und Kuppeln. Die Gesamtkosten hängen stark von Ihrer Lernkurve und den Preisen Ihrer Fahrschule ab.
F: Muss ich bei der offiziellen praktischen Prüfung auch Schaltaufgaben vorführen? A: Nein. Die offizielle praktische Prüfung legen Sie auf einem Automatikfahrzeug ab. Ihre Schaltkompetenz haben Sie bereits zuvor in der internen Prüfung mit Ihrem Fahrlehrer nachgewiesen.
F: Kann ich mit B197 auch nur Automatikautos fahren, wenn ich das möchte? A: Ja, absolut. Der B197 gibt Ihnen die Möglichkeit, Schaltwagen zu fahren, verpflichtet Sie aber nicht dazu. Sie dürfen jederzeit ausschließlich Automatikfahrzeuge nutzen.
F: Bekomme ich mit B197 trotzdem die alte “Automatik-Beschränkung” 78 eingetragen? A: Nein, genau das ist der Vorteil von B197. Wenn Sie die Voraussetzungen für B197 erfüllen (10 Schaltstunden + interne Schaltprüfung) und die praktische Prüfung auf einem Automatikfahrzeug bestehen, wird keine Schlüsselzahl 78 eingetragen. Sie erhalten die volle Klasse B-Berechtigung ohne Beschränkung.
F: Ist der B197-Führerschein auch im Ausland gültig? A: Ja. Da die Schlüsselzahl 197 eine nationale Schlüsselzahl ist, die im Inland die Beschränkung auf Automatikfahrzeuge aufhebt, wird im europäischen Ausland Ihr Führerschein als normale Klasse B Fahrerlaubnis ohne die Beschränkung 78 anerkannt. Sie dürfen also auch im Ausland sowohl Schalt- als auch Automatikfahrzeuge der Klasse B fahren.