Führerschein B196 Kosten: Was Sie über die Ausgaben wissen müssen
Möchten Sie Ihren Arbeitsweg oder Ihre Freizeit mit der Freiheit auf zwei Rädern bereichern? Wenn Sie bereits einen deutschen Führerschein der Klasse B besitzen, könnte die Erweiterung B196 die perfekte und einfachere Option sein, um Motorräder und Roller bis 125 ccm zu fahren. Aber wie jede Qualifikation ist auch diese mit Kosten verbunden.
Die Führerschein B196 Kosten – also die damit verbundenen Ausgaben – zu kennen, ist entscheidend für die Budgetplanung und eine fundierte Entscheidung. Im Gegensatz zum Erwerb einer völlig neuen Führerscheinklasse müssen Sie für den B196 keine praktische oder theoretische Prüfung ablegen. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf einer obligatorischen Schulung. Dieser Unterschied wirkt sich erheblich auf die Kostenstruktur aus.
In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, wofür Sie beim Erwerb des B196 bezahlen müssen, welche Faktoren den Endpreis beeinflussen und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Los geht’s!
Was genau ist die Erweiterung B196?
Bevor wir uns mit den Kosten befassen, wollen wir kurz klären, was die B196 ist. Die B196 wurde 2020 in Deutschland eingeführt und ist eine nationale Erweiterung (mit dem Code 196 auf Ihrem B-Führerschein), die Ihnen das Fahren folgender Fahrzeuge erlaubt:
- Leichte Motorräder (einschließlich Motorroller)
- Mit einem Hubraum von maximal 125 cm³
- Mit einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW
- mit einem Leistungsgewicht von maximal 0,1 kW/kg.
Im Wesentlichen können Sie damit 125-ccm-Motorräder und -Roller fahren, ohne den vollständigen A1-Motorführerschein zu erwerben, für den sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung erforderlich wäre.
Warum B196 wählen? Die Vorteile über die Kosten hinaus
Die Kosten sind zwar ein wichtiger Faktor, aber die B196 bietet noch weitere Vorteile, die sie attraktiv machen:
- Zugänglichkeit: Er wurde speziell für Inhaber eines bestehenden Führerscheins der Klasse B entwickelt.
- Kein Prüfungsstress: Sie absolvieren die obligatorische Ausbildung, stehen aber nicht unter dem Druck einer Prüfung, die Sie bestehen müssen.
- Zeitersparnis: Die Ausbildung ist in der Regel schneller abgeschlossen als die Vorbereitung und Ablegung der vollständigen Prüfungen.
- Komfort: 125-ccm-Fahrzeuge sind oft leichter, sparsamer und einfacher zu handhaben, insbesondere im städtischen Umfeld.
Voraussetzungen: Sind Sie für den B196 berechtigt?
Bevor Sie sich überhaupt Gedanken über die Kosten machen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen:
- Sie müssen mindestens 25 Jahre alt sein.
- Sie müssen seit mindestens 5 Jahren ununterbrochen im Besitz eines Führerscheins der Klasse B sein.
- Sie müssen die obligatorische Ausbildung in einer Fahrschule erfolgreich absolvieren.
Wenn Sie diese Alters- und Führerscheinkriterien nicht erfüllen, kommt der Führerschein B196 für Sie noch nicht in Frage. Sie müssten eine andere Motorradführerscheinklasse wie A1 (wenn Sie unter 25 Jahre alt sind) oder A2/A (wenn Sie älter sind oder größere Motorräder fahren möchten) erwerben.
Aufschlüsselung der Kosten für den Führerschein B196: Wofür wird Ihr Geld verwendet?
Die Gesamtkosten für die Erweiterung Ihres Führerscheins auf B196 setzen sich im Wesentlichen aus zwei Hauptkategorien zusammen:
- Fahrschulgebühren: Diese decken die obligatorische Ausbildung ab.
- Verwaltungsgebühren: Diese werden an die Behörden für die Bearbeitung Ihres Antrags und die Ausstellung des aktualisierten Führerscheins gezahlt.
Schauen wir uns das im Detail an.
1. Fahrschulgebühren
Dies ist in der Regel der größte Teil der Kosten für den B196. Die Fahrschulen gestalten ihre Gebühren unterschiedlich, aber sie decken die erforderlichen Ausbildungsstunden ab. Für den B196 ist eine Mindestanzahl an Fahrstunden vorgeschrieben:
- Theoretische Ausbildung: Sie müssen mindestens 4 Doppelstunden à 90 Minuten absolvieren, die speziell die theoretischen Themen im Zusammenhang mit Motorrädern behandeln. Diese sind oft in den regulären Motorradtheorieunterricht integriert, konzentrieren sich jedoch auf die spezifischen Inhalte, die für Inhaber eines B196 relevant sind.
- Kostenvoranschlag: Fahrschulen können eine Grundgebühr erheben, die die Theorieunterrichtsstunden beinhaltet, oder pro Unterrichtsstunde abrechnen. Die Preise für den Theorieunterricht können zwischen 30 € und 60 € pro 90-minütiger Doppelstunde liegen oder in einem Paket/einer Grundgebühr enthalten sein.
- Praktische Ausbildung: Sie müssen mindestens 5 Fahrstunden à 90 Minuten (insgesamt 450 Minuten oder 7,5 Stunden) absolvieren. Diese Fahrstunden umfassen die erforderlichen Fahrfertigkeiten, den Umgang mit dem Fahrzeug, Manöver bei niedriger Geschwindigkeit, das Fahren im Straßenverkehr und die Gefahrenerkennung im Zusammenhang mit Motorrädern/Rollern.
- Kostenvoranschlag: Die Gebühren für die praktischen Fahrstunden sind in der Regel höher als die für die Theorieunterrichtsstunden, da der Fahrlehrer Zeit aufwendet, Kraftstoffkosten anfallen und das Fahrzeug gewartet werden muss. Die Preise variieren erheblich, liegen aber in der Regel zwischen 50 € und 80 € pro 90-minütiger Doppelstunde.
Wichtige Hinweise zu den Kosten für die Fahrschule:
- Grundgebühr (Grundbetrag): Die meisten Fahrschulen erheben bei der Anmeldung eine Grundgebühr. Diese umfasst oft die anfänglichen Verwaltungskosten und manchmal auch die obligatorischen Theorieunterrichtsstunden. Diese Gebühr kann zwischen 150 € und 350 € liegen.
- Zusätzliche Fahrstunden: Die Mindestanzahl beträgt 5 Fahrstunden. Ihr Fahrlehrer wird jedoch Ihre Fähigkeiten beurteilen. Je nach Ihrer bisherigen Fahrerfahrung (z. B. Fahrrad, Moped) und wie schnell Sie das Fahren mit dem Motorrad erlernen, benötigen Sie möglicherweise mehr als die mindestens 5 Fahrstunden, um als fahrtauglich eingestuft zu werden. Jede zusätzliche 90-minütige Fahrstunde erhöht die Kosten. Hier variiert der Endpreis oft am stärksten zwischen den einzelnen Fahrschülern.
- Lernmaterialien: Einige Fahrschulen bieten möglicherweise Lernmaterialien (Bücher, Online-Zugang) für den theoretischen Teil an oder verlangen diese. Diese können weitere 50 bis 100 € kosten.
2. Verwaltungsgebühren
Nachdem Sie die obligatorische Ausbildung in der Fahrschule abgeschlossen und eine Bestätigung von dieser erhalten haben, müssen Sie bei Ihrer örtlichen Zulassungsbehörde (z. B. Bürgeramt, Führerscheinstelle) die Eintragung des Codes 196 in Ihren Führerschein beantragen.
Diese Verwaltungsgebühren umfassen in der Regel:
- Antragsgebühr: Für die Bearbeitung Ihres Antrags und die Überprüfung Ihrer Berechtigung.
- Kostenvoranschlag: Etwa 30 bis 50 €.
- Führerscheingebühr: Für die Ausstellung des neuen Führerscheins mit dem aktualisierten Code.
- Kostenvoranschlag: Etwa 20 bis 30 €.
Rechnen Sie also mit Verwaltungsgebühren in Höhe von insgesamt etwa 50 bis 80 €.
Sonstige mögliche Kosten
Obwohl dies nicht unbedingt Teil der Führerscheinkosten ist, benötigen Sie für den praktischen Unterricht eine geeignete Motorradbekleidung. Dazu gehören:
- Ein zugelassener Motorradhelm.
- Motorradjacke und -hose (oft mit Protektoren).
- Handschuhe
- Festes Schuhwerk (Motorradstiefel oder feste, knöchelhohe Stiefel).
Einige Fahrschulen bieten möglicherweise Leihausrüstung für den Unterricht an, dies ist jedoch nicht garantiert. Aus Gründen des Komforts, der Passform und der Hygiene wird empfohlen, eigene Ausrüstung zu verwenden. Wenn Sie die gesamte Ausrüstung neu anschaffen müssen, ist dies eine erhebliche Investition (leicht mehrere hundert Euro), die jedoch aus Sicherheitsgründen notwendig ist, wenn Sie nach Erhalt des Führerscheins der Klasse B196 Motorrad fahren möchten. Berücksichtigen Sie diese potenziellen Kosten, wenn Sie noch keine geeignete Ausrüstung besitzen.
Geschätzte Kosten für den Führerschein der Klasse B196: Zusammenfassung
Basierend auf den oben genannten Komponenten finden Sie hier eine geschätzte Kostenaufstellung. Beachten Sie, dass es sich hierbei um Spannweiten handelt und Ihre endgültigen Kosten von der gewählten Fahrschule und der Anzahl der über das Minimum hinausgehenden Fahrstunden abhängen.
Kostenpunkt Mindestanforderung/Basis Geschätzte Kosten (EUR) Anmerkungen
Fahrschule Grundgebühr N/A (fahrschulabhängig) 150 € – 350 € Enthält oft Theorieunterricht
Theorieunterricht 4 x 90 Minuten In der Grundgebühr enthalten oder 30 € – 60 € pro Unterrichtseinheit Obligatorische spezifische Ausbildung
Praktischer Unterricht (obligatorisch) 5 x 90 Minuten 250 € – 400 € Basierend auf 50 € – 80 € pro Unterrichtseinheit
Zusätzlicher praktischer Unterricht Variabel 50 € – 80 € pro 90-minütiger Unterrichtseinheit Die Kosten können sich bei Bedarf erheblich summieren.
Verwaltungsgebühren (Anmeldung) Pro Anmeldung 30 € – 50 € An die Zulassungsbehörde zu zahlen
Verwaltungsgebühren (neue Karte) Pro Kartenausstellung 20 € – 30 € An die Zulassungsbehörde zu zahlen
Geschätzte Gesamtkosten (Minimum) Basierend auf Grundgebühr + 5 Praktikumsstunden 450 € – 830 € Realistisch erreichbar, WENN Sienur* die Mindestanzahl an Praktikumsstunden benötigen.
Geschätzte Gesamtkosten (realistisch) Basierend auf Grundkurs + ~8–10 Fahrstunden 600 € – 1200 €+ Wahrscheinlicherer Gesamtbetrag, einschließlich einiger zusätzlicher Fahrstunden.
Lernmaterialien (optional) N/A 50 € – 100 € Kann extra anfallen oder enthalten sein
Fahrerausrüstung (Neukauf) N/A 300 € – 800 €+ Für das Fahren unerlässlich, aber separate Kosten.
Hinweis: Diese Angaben sind Schätzungen und können je nach Standort (z. B. Stadt oder Land), Preisen der Fahrschule und Ihrer individuellen Lerngeschwindigkeit erheblich variieren.
Was beeinflusst den Endpreis?
Wie Sie der Tabelle entnehmen können, sind die Gesamtkosten nicht fest. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Ihre Fahrschule: Die Preise variieren zwischen den Fahrschulen. Größere Fahrschulen, kleinere lokale Fahrschulen, deren Ruf und die aktuelle Nachfrage können die Preise beeinflussen.
- Ihr Standort: Die Kosten für Fahrschulen sind in größeren Städten tendenziell höher als in ländlichen Gebieten.
- Ihre Lernfähigkeit: Dies ist die größte Variable für den praktischen Unterricht. Wenn Sie sich nach den obligatorischen 5 Stunden schnell wohl und sicher auf dem Motorrad fühlen, sind Ihre Kosten geringer. Wenn Sie mehrere Stunden mehr benötigen, um die Fähigkeiten zu erlernen, steigen die Kosten.
- Pauschalangebote: Einige Schulen bieten Pauschalangebote an, die die Grundgebühr und eine bestimmte Anzahl von praktischen Fahrstunden zu einem etwas reduzierten Gesamtpreis enthalten.
- Fahrzeugtyp: Obwohl dies bei B196 weniger üblich ist, können einige Fahrschulen unterschiedliche Preise verlangen, je nachdem, ob Sie auf einem Roller oder einem Motorrad mit Gangschaltung fahren.
Der B196-Prozess in einfachen Schritten
Um Ihnen einen Überblick über die Kosten zu geben, finden Sie hier den typischen Ablauf:
- Prüfen Sie die Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen hinsichtlich des Mindestalters (25+) und der Dauer des Führerscheins der Klasse B (5+ Jahre) erfüllen.
- Wählen Sie eine Fahrschule: Informieren Sie sich über lokale Fahrschulen, die die Erweiterung B196 anbieten. Vergleichen Sie die Preise, fragen Sie nach dem Ausbildungsansatz und klären Sie alle Kosten im Voraus (Grundgebühr, Kosten pro Unterrichtseinheit, geschätzte Anzahl der Unterrichtseinheiten für typische Schüler).
- Melden Sie sich an und beginnen Sie mit der Ausbildung: Melden Sie sich bei der Fahrschule an und beginnen Sie mit den obligatorischen theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten.
- Absolvieren Sie die obligatorische Ausbildung: Nehmen Sie an den 4 theoretischen Doppelstunden und 5 praktischen Fahrstunden teil. Üben Sie die erforderlichen Manöver und Fahrfertigkeiten unter Aufsicht.
- Erhalten Sie eine Bestätigung: Sobald Ihr Fahrlehrer davon überzeugt ist, dass Sie die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und die Anforderungen der Anlage 7b FeV erfüllen, stellt er Ihnen eine Ausbildungsbescheinigung aus.
- Beantragen Sie die Eintragung bei der Führerscheinstelle: Bringen Sie Ihre Ausbildungsbescheinigung, Ihren aktuellen Führerschein, Ihren Personalausweis und ein biometrisches Passfoto zu Ihrer örtlichen Führerscheinstelle oder Ihrem Bürgeramt und beantragen Sie die Eintragung des Codes 196.
- Erhalten Sie Ihren aktualisierten Führerschein: Nach Bearbeitung und Zahlung der Verwaltungsgebühren erhalten Sie Ihren neuen Führerschein mit dem Code B196.
Tipps zur Verwaltung der Kosten für B196
Möchten Sie die Kosten überschaubar halten? Hier sind ein paar Tipps:
- Holen Sie mehrere Angebote ein: Gehen Sie nicht einfach zur ersten Fahrschule, die Sie finden. Kontaktieren Sie mehrere Fahrschulen in Ihrer Nähe und vergleichen Sie deren Preisstrukturen (Grundgebühr, Kosten pro Fahrstunde).
- Fragen Sie nach den geschätzten Gesamtkosten: Erkundigen Sie sich nach der durchschnittlichen Anzahl der Fahrstunden, die Schüler in der Regel für den B196 in der Fahrschule benötigen. So erhalten Sie ein realistischeres Bild als nur die Mindestkosten.
- Fragen Sie nach Pauschalangeboten: Einige Schulen bieten Pauschalangebote an, die etwas günstiger sein können als die Einzelzahlung, insbesondere wenn sie einen Festpreis bis zu einer bestimmten Anzahl von Fahrstunden garantieren.
- Klären Sie alle Gebühren im Voraus: Vergewissern Sie sich, dass Sie die Preisstruktur der Fahrschule vollständig verstehen – fallen zusätzliche Gebühren für Wochenendstunden, bestimmte Motorräder usw. an? Sind Verwaltungsgebühren im Preis inbegriffen (unwahrscheinlich, aber fragen Sie immer nach)?
- Konzentrieren Sie sich während der Ausbildung: Nutzen Sie Ihre praktischen Fahrstunden optimal. Hören Sie Ihrem Fahrlehrer aufmerksam zu, stellen Sie Fragen und konzentrieren Sie sich darauf, die Fahrtechniken zu beherrschen, um möglicherweise die Anzahl der Fahrstunden zu reduzieren.
Lohnt sich der B196 im Vergleich zu einem vollständigen A1-Führerschein?
Wenn Sie nur 125-ccm-Fahrzeuge fahren möchten, ist der B196 fast immer deutlich günstiger und schneller als der Erwerb eines vollständigen A1-Führerscheins von Grund auf (der die Vorbereitung und das Bestehen einer theoretischen und einer praktischen Prüfung umfasst). Ein vollständiger A1-Führerschein kostet in der Regel weit über 1000 €, oft sogar näher an 1500 € oder mehr, insbesondere wenn Sie viele praktische Fahrstunden und Wiederholungsprüfungen benötigen.
Wenn also 125 ccm für Ihre Bedürfnisse ausreichen, bietet der B196 erhebliche Kosteneinsparungen gegenüber dem A1-Weg.
Häufig gestellte Fragen zu den Kosten und dem Ablauf des B196
Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum B196:
- Gibt es eine Prüfung für den B196? Nein, das ist ein wesentlicher Unterschied. Es gibt keine theoretische oder praktische Prüfung, die Sie bestehen oder nicht bestehen können. Sie müssen die obligatorische Ausbildung absolvieren und Ihre Fahrschule muss bestätigen, dass Sie die Anforderungen erfüllt haben und fahrtauglich sind.
- Wie lange dauert es, bis ich den B196 erhalte? Die obligatorische Ausbildung umfasst eine festgelegte Anzahl von Stunden. Wie schnell Sie diese absolvieren, hängt vom Zeitplan Ihrer Fahrschule und Ihrer Verfügbarkeit ab. Die Verwaltungsformalitäten bei der Zulassungsbehörde können je nach Auslastung einige Tage bis mehrere Wochen dauern. Insgesamt können Sie die Ausbildung oft innerhalb von 2 bis 4 Wochen abschließen und den neuen Führerschein erhalten, vorausgesetzt, die Verwaltungsformalitäten werden zügig abgewickelt.
- Kann ich mit dem B196 jedes Motorrad fahren? Nein, Sie sind streng auf Motorräder und Motorroller bis 125 ccm mit einer maximalen Leistung von 11 kW und einem Leistungsgewicht von höchstens 0,1 kW/kg beschränkt. Das Fahren von größeren oder leistungsstärkeren Motorrädern nur mit dem B196 ist illegal und kann zu schweren Strafen führen (Fahren ohne gültigen Führerschein).
- Ist der B196 außerhalb Deutschlands gültig? Im Allgemeinen nein. Der B196 ist ein nationaler Code (196), der gemäß deutschem Recht Ihrem deutschen Führerschein der Klasse B hinzugefügt wird. Es handelt sich nicht um eine separate, anerkannte EU-Führerscheinklasse (wie A1). Auch wenn einige Länder ihn aufgrund bilateraler Abkommen oder mangels strenger Kontrollen akzeptieren könnten, sollten Sie sich beim Fahren im Ausland nicht darauf verlassen. Wenn Sie international fahren möchten, benötigen Sie einen vollständigen Führerschein der Klasse A1, A2 oder A.
- Wird die B196-Ausbildung später auf einen vollständigen Führerschein der Klasse A1 angerechnet? Nein. Der B196 ist eine Erweiterung auf der Grundlage einer speziellen Ausbildung und kein formeller Schritt im stufenweisen Führerscheinsystem (A1 -> A2 -> A). Wenn Sie sich später für einen vollständigen Führerschein der Klasse A1, A2 oder A entscheiden, müssen Sie die vollständige Ausbildung absolvieren und die entsprechenden theoretischen und praktischen Prüfungen für diese Klasse ablegen, wobei Sie hinsichtlich der vorgeschriebenen Stunden und Prüfungen weitgehend bei Null anfangen müssen.
- Kann ich den B196 erwerben, wenn ich gerade 25 Jahre alt geworden bin, aber noch keine 5 Jahre im Besitz meines Führerscheins der Klasse B bin? Nein. Sie müssen beide Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen mindestens 25 Jahre alt sein und seit mindestens 5 Jahren ununterbrochen im Besitz Ihres Führerscheins der Klasse B sein.
Fazit
Der Erwerb des Führerscheins B196 ist eine attraktive Option für viele Inhaber eines Führerscheins der Klasse B, die 125-ccm-Motorräder fahren möchten. Die Kosten sind aufgrund der variablen Anforderungen an die praktische Ausbildung und der Preise der Fahrschulen nicht festgelegt, aber Sie können mit realistischen Gesamtkosten zwischen 600 € und 1200 € oder mehr rechnen, einschließlich Fahrschulgebühren und Verwaltungsgebühren.
Wenn Sie die Kostenkomponenten kennen, Angebote von verschiedenen Fahrschulen einholen und sich auf Ihre Ausbildung konzentrieren, können Sie die Ausgaben im Rahmen halten und bald die Freiheit genießen, mit Ihrem neuen Führerschein der Klasse B auf zwei Rädern unterwegs zu sein. Viel Spaß beim Fahren!