geschenkideen zum führerschein

Kosten Für Internationalen Führerschein


Die Kosten für den Internationalen Führerschein: Ein Umfassender Leitfaden

Planen Sie eine Reise ins Ausland und möchten dort Auto fahren? Eine der wichtigsten Vorbereitungen neben Visum und Impfungen ist die Klärung der Frage, ob Ihr nationaler Führerschein im Zielland ausreicht oder ob Sie einen internationalen Führerschein benötigen. Schnell taucht dann die Frage nach den Kosten auf. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Kosten für den internationalen Führerschein, wer ihn ausstellt und worauf Sie achten sollten.

Was genau ist ein Internationaler Führerschein?

Bevor wir uns den Kosten widmen, ist es wichtig zu verstehen, was ein internationaler Führerschein (IDP – International Driving Permit) überhaupt ist. Entgegen einem weit verbreiteten Irrtum ist der internationale Führerschein kein eigenständiger Führerschein. Betrachten Sie ihn eher als eine Art “Übersetzung” oder Ergänzungsdokument zu Ihrem nationalen Führerschein. Er bestätigt, dass Sie in Ihrem Heimatland zum Führen bestimmter Fahrzeugklassen berechtigt sind, und übersetzt die relevanten Informationen in mehrere Sprachen (oft Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch, Deutsch und Arabisch).

Der internationale Führerschein wird auf Grundlage internationaler Abkommen ausgestellt, hauptsächlich auf Basis des Genfer Abkommens über den Straßenverkehr von 1949 oder des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr von 1968. Welches Abkommen gilt, hängt davon ab, wo der IDP ausgestellt wird und welches Abkommen das Zielland ratifiziert hat. In Deutschland zum Beispiel werden in der Regel internationale Führerscheine nach beiden Abkommen ausgestellt, wobei der nach dem Wiener Übereinkommen (1968) eine Gültigkeit von drei Jahren hat und der nach dem Genfer Abkommen (1949) nur ein Jahr gültig ist.

Warum benötigen Sie einen internationalen Führerschein?

Die Notwendigkeit eines internationalen Führerscheins hängt stark von Ihrem Reiseziel ab.

  • Gesetzliche Vorschriften: In vielen Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist ein internationaler Führerschein vorgeschrieben, um legal am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Tun Sie dies nicht, riskieren Sie hohe Geldstrafen, Probleme mit der Polizei oder sogar die Beschlagnahme des Fahrzeugs.
  • Mietwagen: Selbst wenn ein internationaler Führerschein im Zielland gesetzlich nicht zwingend vorgeschrieben ist, verlangen viele Autovermietungen im Ausland die Vorlage eines gültigen internationalen Führerscheins zusätzlich zu Ihrem nationalen Führerschein, bevor sie Ihnen ein Fahrzeug aushändigen. Ohne ihn kann die Anmietung verweigert werden.
  • Kommunikation: Im Falle einer Verkehrskontrolle oder eines Unfalls erleichtert der international verständliche IDP die Kommunikation mit den lokalen Behörden, da er die relevanten Informationen über Ihre Fahrerlaubnis standardisiert darstellt.

Es ist daher ratsam, sich vor jeder Auslandsreise genau über die Bestimmungen Ihres Ziellandes zu informieren. Die Webseiten des Auswärtigen Amtes Ihres Landes oder die Botschaft des Ziellandes können hier oft Auskunft geben.

Wer stellt den Internationalen Führerschein aus und wo erhalten Sie ihn?

In Deutschland werden internationale Führerscheine nicht direkt von einer staatlichen Führerscheinstelle ausgestellt, sondern von bestimmten, vom Staat hierzu ermächtigten Stellen. Die bekanntesten und häufigsten Ausgabestellen sind die Geschäftsstellen der großen Automobilclubs, allen voran der ADAC und der AvD.

Der große Vorteil der Beantragung bei einem Automobilclub ist, dass Sie den internationalen Führerschein in der Regel sofort mitnehmen können, sofern Sie alle notwendigen Unterlagen dabei haben. Sie müssen also nicht wochenlang auf die Ausstellung warten.

Der Prozess ist in der Regel unkompliziert: Sie gehen zu einer Geschäftsstelle, legen die erforderlichen Dokumente vor, füllen einen Antrag aus, zahlen die Gebühr und erhalten das Dokument direkt.

Die Kosten im Detail: Womit müssen Sie rechnen?

Kommen wir nun zum Kern des Themas: den Kosten. Die Kosten für den internationalen Führerschein setzen sich in der Regel aus einer Antragsgebühr sowie eventuellen Nebenkosten zusammen.

Die gute Nachricht vorweg: Der internationale Führerschein ist im Vergleich zu anderen Reisekosten (Flug, Unterkunft, etc.) relativ günstig. Die Kosten sind auch weitgehend standardisiert, wenn Sie ihn bei einer offiziellen Stelle beantragen.

Die Antragsgebühr für den internationalen Führerschein beträgt in Deutschland bei den großen Automobilclubs wie ADAC oder AvD typischerweise zwischen 15 und 25 Euro. Dieser Betrag deckt die Bearbeitung des Antrags, die Überprüfung Ihrer Dokumente und die Ausstellung des Dokuments selbst ab.

Neben dieser Hauptgebühr können aber noch weitere Kostenpunkte anfallen:

  1. Kosten für Passfotos: Für den internationalen Führerschein benötigen Sie in der Regel ein oder zwei aktuelle biometrische Passfotos. Wenn Sie diese nicht bereits haben, müssen Sie diese Kosten zusätzlich einplanen. Ein Satz Passfotos kostet je nach Anbieter (Fotograf, Fotoautomat) zwischen 10 und 20 Euro.
  2. Kosten für die Kopie des nationalen Führerscheins: Gelegentlich wird eine Kopie Ihres nationalen Führerscheins verlangt. Die Kosten hierfür sind minimal, falls Sie keinen Kopierer zur Hand haben.
  3. Versandkosten (falls nicht persönlich beantragt): Obwohl die persönliche Beantragung in einer Geschäftsstelle am häufigsten ist, gibt es theoretisch auch die Möglichkeit, den Antrag per Post zu stellen. In diesem Fall fallen zusätzliche Versandkosten an. Die persönliche Beantragung wird aber dringend empfohlen, da sie schneller ist und Sie das Dokument sofort erhalten.
  4. Kosten für Express-Bearbeitung (falls angeboten): Einige Stellen bieten möglicherweise eine Express-Bearbeitung an, falls Sie den IDP sehr kurzfristig benötigen. Dies ist jedoch nicht die Regel und würde zusätzliche Gebühren verursachen.

Seien Sie vorsichtig bei Online-Anbietern, die Ihnen einen internationalen Führerschein zu deutlich höheren Preisen (z.B. über 50 Euro) verkaufen wollen! Oft handelt es sich dabei um unseriöse Anbieter. Der internationale Führerschein muss von einer amtlich autorisierten Stelle ausgestellt werden. Die offiziellen Stellen (wie ADAC/AvD in Deutschland) halten sich an die von den Behörden festgelegten Gebührenrahmen.

Hier eine übersichtliche Tabelle der möglichen Kostenpunkte:

KostenpunktTypische Spanne (Deutschland, ca.)Anmerkungen
Antragsgebühr für IDPca. 15 – 25 EuroDie Hauptgebühr, variiert leicht je nach Ausgabestelle (ADAC/AvD etc.)
Biometrische Passfotos (Satz)ca. 10 – 20 EuroAnfallend, wenn Sie keine aktuellen Fotos haben.
Versand (falls Antrag per Post)ca. 3 – 7 EuroEntfällt bei persönlicher Beantragung.
Express-Bearbeitung (optional)Zusätzl. 10 – 30 EuroNur bei manchen Anbietern und nur gegen Aufpreis verfügbar.
Kopien DokumenteMinimal (weniger als 1 Euro)Falls erforderlich und nicht selbst kopiert.
GESAMTKOSTEN (typisch)ca. 25 – 45 EuroBeinhaltet Antragsgebühr und Kosten für neue Passfotos. Bei persönlicher Abholung.

Berechnungsbeispiel:

Wenn Sie den internationalen Führerschein bei einer ADAC/AvD Geschäftsstelle beantragen (knapp 20 Euro) und dafür neue biometrische Passfotos machen lassen müssen (ca. 15 Euro), belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 35 Euro. Wenn Sie bereits passende Fotos haben, sind es nur die knapp 20 Euro Antragsgebühr.

Wichtige Hinweise zur Beantragung:

  • Gültiger nationaler Führerschein: Sie können einen internationalen Führerschein nur beantragen, wenn Sie im Besitz eines gültigen nationalen Führerscheins sind. Ihr nationaler Führerschein muss bei der Beantragung vorgelegt werden.
  • Neuer Kartenführerschein: In Deutschland wird empfohlen, dass Ihr nationaler Führerschein bereits das Scheckkartenformat hat. Falls Sie noch einen alten “Lappenführerschein” besitzen, müssen Sie diesen eventuell vor der Beantragung des internationalen Führerscheins in einen neuen umtauschen. Die Kosten für den Umtausch des nationalen Führerscheins fallen zusätzlich an (aktuell ca. 25 Euro) und dauern länger (oft mehrere Wochen). Planen Sie dies unbedingt zeitlich ein!
  • Benötigte Dokumente: Halten Sie folgende Unterlagen bereit:
    • Ihren gültigen nationalen Führerschein.
    • Ihren Personalausweis oder Reisepass zur Identifikation.
    • Ein oder zwei aktuelle biometrische Passfotos (Größe 35×45 mm).
    • Ggf. den ausgefüllten Antragsformular der Ausgabestelle (manchmal auch vor Ort erhältlich).
  • Planen Sie Zeit ein: Obwohl die Ausstellung in den Geschäftsstellen oft sofort erfolgt, sollten Sie nicht auf den allerletzten Drücker hingehen. Planen Sie die Beantragung einige Wochen vor Reiseantritt ein, um sicherzugehen und eventuelle Verzögerungen (z.B. wenn Sie noch den nationalen Führerschein umtauschen müssen) zu vermeiden.

Gültigkeit und Erneuerung

Wie bereits erwähnt, wird in Deutschland standardmäßig der internationale Führerschein nach dem Wiener Übereinkommen (1968) ausgestellt, der eine Gültigkeit von drei Jahren ab Ausstellungsdatum hat. Der internationale Führerschein nach dem Genfer Abkommen (1949) ist nur ein Jahr gültig. Prüfen Sie, welches Dokument Sie erhalten und wie lange es gültig ist.

Nach Ablauf der Gültigkeit kann der internationale Führerschein nicht verlängert werden. Sie müssen bei Bedarf einen komplett neuen internationalen Führerschein beantragen und die Kosten erneut entrichten.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu den Kosten des Internationalen Führerscheins

Hier beantworten wir einige oft gestellte Fragen rund um die Kosten und die Beantragung:

  • Ist der internationale Führerschein überall auf der Welt Pflicht? Nein, nicht überall. Innerhalb der EU/EWR-Länder ist er in der Regel nicht notwendig, da die nationalen Führerscheine hier anerkannt werden (insbesondere der Kartenführerschein). Außerhalb der EU/EWR hängt es vom jeweiligen Land ab. Er wird jedoch oft dringend empfohlen, selbst wenn er nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, da viele Autovermietungen ihn verlangen und er bei Kontrollen hilfreich ist.
  • Kann ich mit dem internationalen Führerschein alleine im Ausland fahren? Nein, auf keinen Fall. Der internationale Führerschein ist OHNE Ihren nationalen Führerschein ungültig. Sie müssen IMMER beide Dokumente mit sich führen, wenn Sie im Ausland fahren. Der internationale Führerschein ist lediglich eine Übersetzung Ihres nationalen Führerscheins.
  • Wie lange dauert die Ausstellung und fallen dafür zusätzliche Kosten an? Bei den meisten ermächtigten Stellen (wie ADAC, AvD) erfolgt die Ausstellung in der Regel sofort, wenn Sie persönlich erscheinen und alle Unterlagen dabei haben. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für die schnelle Ausstellung an, es sei denn, es wird eine spezielle Express-Bearbeitung für extrem kurze Fristen angeboten.
  • Sind die Kosten bei allen Ausgabestellen gleich? Die Antragsgebühr kann leicht variieren. Die Spanne liegt aber meist im Bereich von 15 bis 25 Euro. Die Kosten für notwendige Passfotos oder eventuellen Versand sind unabhängig von der Ausgabestelle.
  • Muss ich neue Passfotos machen lassen, wenn meine alten Fotos noch gut aussehen? Ja, in der Regel benötigen Sie aktuelle biometrische Passfotos. Die Anforderungen sind ähnlich wie für Ihren Reisepass oder Personalausweis. Auch wenn alte Fotos von Ihnen noch gut aussehen, entsprechen sie möglicherweise nicht den aktuellen biometrischen Anforderungen in Größe und Qualität. Planen Sie daher die Kosten für neue Fotos sicherheitshalber ein.
  • Was passiert, wenn mein nationaler Führerschein abläuft? Wenn Ihr nationaler Führerschein abläuft, wird auch der internationale Führerschein ungültig, selbst wenn dessen Gültigkeitsdatum noch nicht erreicht ist. Sie müssen zuerst Ihren nationalen Führerschein erneuern, bevor Sie einen neuen internationalen Führerschein beantragen können. Die Kosten für die Erneuerung des nationalen Führerscheins fallen separat an.
  • Was soll ich tun, wenn ich meinen internationalen Führerschein verliere? Bei Verlust können Sie leider keinen Ersatz erhalten. Sie müssen bei der Ausgabestelle, die Ihnen das Original ausgestellt hat, einen komplett neuen internationalen Führerschein beantragen und die entsprechenden Kosten erneut tragen.

Fazit

Die Kosten für den internationalen Führerschein sind überschaubar und betragen in Deutschland typischerweise zwischen 25 und 45 Euro, wenn Sie die Antragsgebühr und die Kosten für neue Passfotos einrechnen. Dieser Betrag ist eine sinnvolle Investition in Ihre stressfreie und gesetzeskonforme Mobilität im Ausland. Durch den Besitz des Dokuments vermeiden Sie potenzielle Schwierigkeiten mit lokalen Behörden, unerwartete Fines oder Probleme bei der Anmietung eines Fahrzeugs, die allamt deutlich teurer und unangenehmer wären als die geringe Gebühr für den IDP.

Vergessen Sie nicht, sich rechtzeitig vor Ihrer Reise bei den zuständigen Stellen (wie ADAC oder AvD in Deutschland) über die genauen Anforderungen und den Ablauf zu informieren und alle notwendigen Dokumente bereitzuhalten. Planen Sie auch die Zeit für die Beantragung ein, besonders wenn Ihr nationaler Führerschein noch nicht im Scheckkartenformat vorliegt und umgetauscht werden muss. Mit dem internationalen Führerschein in der Tasche steht Ihren Fahrten im Ausland nichts mehr im Wege!



Posted

in

by

Tags:

Skip to content