Deine Karteikartenabschrift Führerschein: Alles, was du wissen musst
Stell dir vor, du hast deinen Führerschein schon seit Jahren – vielleicht noch das gute alte rosa oder graue “Lappen”-Format. Du denkst vielleicht nicht oft darüber nach, aber dieser Schein ist mehr als nur ein Stück Papier oder Pappe; er ist der amtliche Nachweis deiner Fahrerlaubnis. In einer Welt, in der Dokumente digitalisiert und standardisiert werden, stößt du vielleicht auf einen Begriff, der für dich relevant wird: die “Karteikartenabschrift”.
Was genau verbirgt sich dahinter und warum könntest du dieses Dokument benötigen? Wenn du deinen alten Führerschein in den mittlerweile EU-weit gültigen Kartenführerschein umtauschen möchtest oder musst, wenn du deinen alten Führerschein verloren hast und einen Ersatz brauchst, oder einfach, weil du umgezogen bist und deine zuständige Führerscheinstelle gewechselt hat, dann ist die Karteikartenabschrift dein Schlüssel.
Was ist eine Karteikartenabschrift?
Bevor in Deutschland die Führerscheindaten zentral in einem elektronischen Register gespeichert wurden (was grob gesagt ab 1999 der Fall war), wurden die Informationen zu jeder ausgestellten Fahrerlaubnis bei der örtlich zuständigen Führerscheinstelle auf physischen Karteikarten geführt. Diese Karteikarten enthielten alle wesentlichen Details über deine Fahrerlaubnis zum Zeitpunkt der Ausstellung: deine persönlichen Daten, das Datum der Erteilung, die erteilten Fahrerlaubnisklassen (z.B. Klasse 3, Klasse 1), eventuelle Auflagen oder Einschränkungen.
Eine Karteikartenabschrift ist schlichtweg eine Kopie oder ein Auszug dieser alten, manuell geführten Karteikarte. Es ist also ein offizielles Dokument, das die Informationen deiner ursprünglichen Fahrerlaubniserteilung bescheinigt, als diese Daten noch nicht digital verfügbar waren.
Warum brauchst du eine Karteikartenabschrift?
Die Notwendigkeit einer Karteikartenabschrift ergibt sich meist aus der Übergabe oder dem Verlust von Informationen zwischen verschiedenen Behörden oder Systemen. Hier sind die häufigsten Szenarien, in denen du wahrscheinlich eine benötigst:
- Umtausch deines alten Führerscheins: Deutschland setzt schrittweise den verpflichtenden Umtausch aller alten Papierführerscheine in den neuen EU-Kartenführerschein um. Wenn du zu den Jahrgängen gehörst, die ihren Schein bald umtauschen müssen (oder möchten!), und dein Führerschein nicht von deiner aktuellen Führerscheinstelle ausgestellt wurde, benötigt deine aktuelle Führerscheinstelle die Informationen über deine ursprüngliche Fahrerlaubnis. Da diese nicht zentral gespeichert sind, müssen sie diese per Karteikartenabschrift von der ursprünglich ausstellenden Stelle anfordern.
- Verlust oder Diebstahl deines alten Führerscheins: Wenn du deinen alten Papierführerschein verlierst oder er dir gestohlen wird und du einen Ersatz (in der Regel den Kartenführerschein) beantragen musst, benötigt deine aktuelle Führerscheinstelle ebenfalls die Details deiner ursprünglichen Erteilung. Auch hier dient die Karteikartenabschrift als Nachweis.
- Umzug und Wechsel der zuständigen Führerscheinstelle: Hast du deinen Führerschein in Stadt A gemacht, bist aber inzwischen nach Stadt B gezogen und benötigst dort nun Service von der Führerscheinstelle (z.B. weil du eine neue Klasse beantragen möchtest, oder eben wegen Umtausch/Verlust)? Die Führerscheinstelle in Stadt B hat keine direkten Zugriff auf die alten Papierakten oder die Karteikarte in Stadt A. Du musst die Informationen von Stadt A an Stadt B übermitteln lassen – und das geschieht in Form der Karteikartenabschrift.
Kurz gesagt: Jedes Mal, wenn eine Führerscheinstelle Auskunft über eine Fahrerlaubnis benötigt, die nicht von ihr selbst ausgestellt wurde und deren Daten noch nicht im zentralen Register vorliegen (typischerweise bei alten Papierführerscheinen), ist eine Karteikartenabschrift erforderlich.
Welche Informationen sind auf der Karteikartenabschrift enthalten?
Die genauen Inhalte können je nach Format der ursprünglichen Karteikarte variieren, aber im Wesentlichen findest du dort die notwendigen Informationen, um deine Fahrerlaubnis zu identifizieren und zuzuordnen:
- Deine persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort)
- Das Datum und den Ort (zuständige Behörde) der erstmaligen Erteilung der Fahrerlaubnis
- Die erteilten Fahrerlaubnisklassen (z.B. Klasse 3, Klasse 1, Klasse 2 etc.)
- Eventuelle Auflagen, Beschränkungen oder wichtige Eintragungen zum Zeitpunkt der Erteilung (z.B. Sehhilfen-Auflage)
- Die ursprüngliche Führerscheinnummer (falls relevant und vorhanden)
Diese Informationen belegen offiziell, welche Fahrerlaubnis du wann und wo erworben hast.
Wie erhältst du deine Karteikartenabschrift?
Der Prozess zur Beantragung einer Karteikartenabschrift ist nicht kompliziert, erfordert aber, dass du die richtige Stelle kontaktierst.
Schritt 1: Ermittle die ursprünglich ausstellende Behörde
Dies ist der absolut entscheidende Schritt. Die Karteikartenabschrift musst du bei der Fahrerlaubnisbehörde beantragen, die dir deinen ursprünglichen (Papier-)Führerschein ausgestellt hat. Das ist in der Regel die Führerscheinstelle am Ort, an dem du damals gewohnt hast, als du die Fahrerlaubnis erworben oder den Führerschein erhalten hast.
- Wenn du noch deinen alten Papierführerschein besitzt, steht der Ausstellungsort meist auf dem Dokument.
- Wenn du ihn nicht mehr hast, musst du dich erinnern, wo du damals gewohnt hast, als du die Fahrschule abgeschlossen und deinen Führerschein beantragt hast.
Schritt 2: Wähle die geeignete Beantragungsmethode
Die meisten Führerscheinstellen bieten Beantragungsmöglichkeiten an, die dir den Weg ersparen. Die gängigsten Methoden sind:
Methode | Vorgehen | Benötigte Informationen | Vorteile | Nachteile / Hinweise |
---|---|---|---|---|
Online-Formular | Viele Führerscheinstellen haben ein Online-Formular auf ihrer Webseite. | Persönliche Daten, Geburtsdatum/Ort, Geburtsname, Ort/Datum der Ausstellung (wenn bekannt), aktuelle Kontaktdaten. Teilweise Upload eines Ausweisdokuments. | Schnell, jederzeit zugänglich, erspart Anruf/Schreiben. | Nicht alle Ämter bieten dies an. Benötigt eventuell digitale Kopie des Ausweises. |
E-Mail/Post | Antrag formlos per E-Mail oder Brief an die zuständige Stelle senden. | Siehe Online-Formular. Deutlich deine Absicht (Anforderung Karteikartenabschrift) machen. Kopie deines Ausweisdokuments beifügen. | Traditionell, bei allen Ämtern möglich. | Längere Bearbeitungszeit per Post. Gefahr von Fehler bei fehlenden Infos. |
Telefon | Anrufen und die Anforderung telefonisch durchgeben. | Siehe Online-Formular. | Schnellster Erstkontakt. Fragen können direkt geklärt werden. | Nicht alle Ämter nehmen telefonische Anträge entgegen; oft nur zur Info/Beratung. Offizieller Antrag muss ggf. schriftlich folgen. |
Persönlich | Vorsprache bei der ausstellenden Führerscheinstelle (mit Termin!). | Ausweisdokument. Informationen s.o. | Direkter Kontakt, sofortige Klärung möglich. Manchmal sofortige Ausstellung (selten). | Erfordert Anreise, Terminvereinbarung, Wartezeit. |
Schritt 3: Gib alle notwendigen Informationen für die Beantragung an
Unabhängig von der Methode musst du dem Amt alle Informationen zur Verfügung stellen, die es benötigt, um deine alte Karteikarte zu finden. Sei so genau wie möglich!
Hier ist, was du in der Regel angeben musst:
- Vollständiger Name (ggf. Geburtsname)
- Geburtsdatum und Geburtsort
- Die Adresse, unter der du gemeldet warst, als du den Führerschein erhalten hast
- Das ungefähre Datum der Ausstellung des Führerscheins (Jahr reicht meist aus)
- Falls bekannt: die alte Führerscheinnummer
- Deine aktuelle Adresse und Kontaktdaten (Telefon, E-Mail) für Rückfragen und die Zusendung der Abschrift
- Ganz wichtig: Gib deutlich an, dass du eine Karteikartenabschrift benötigst und wofür (z.B. “zum Zweck der Vorlage bei einer anderen Fahrerlaubnisbehörde”). Es kann hilfreich sein, den Namen und die Adresse der Behörde anzugeben, bei der du die Abschrift einreichen wirst.
Schritt 4: Erhalte die Karteikartenabschrift und leite sie weiter
Nachdem du den Antrag gestellt hast, wird die zuständige Führerscheinstelle deine Daten suchen, die Karteikarte finden und dir die Abschrift zusenden. Dies geschieht in der Regel per Post oder, wenn von dir gewünscht und vom Amt angeboten, auch direkt per E-Mail an die empfangende (deine aktuelle) Führerscheinstelle.
- Wichtig: Die Karteikartenabschrift ist nicht dein neuer Führerschein! Sie ist ein Dokument, das du bei deiner aktuellen Führerscheinstelle vorlegen musst, damit diese deine Fahrerlaubnisdaten in das System übertragen und dir einen neuen Kartenführerschein ausstellen kann.
Kosten und Bearbeitungszeit
Die Kosten für eine Karteikartenabschrift variieren zwischen den einzelnen Führerscheinstellen, liegen aber meist in einer Größenordnung von 10 bis 25 Euro. Informiere dich am besten direkt auf der Webseite der zuständigen Behörde über die genauen Gebühren und Zahlungsmethoden (oft per Rechnung nach Erhalt).
Die Bearbeitungszeit hängt ebenfalls vom Amt ab und kann zwischen wenigen Tagen und ein bis zwei Wochen liegen. Plan dies also entsprechend ein, besonders wenn du die Abschrift für einen anstehenden Termin bei deiner aktuellen Führerscheinstelle benötigst.
Besonderheiten und Tipps
- Finde die richtige Stelle: Wenn du dir unsicher bist, welche Behörde die ursprünglich ausstellende war, versuche nachzuforschen oder kontaktiere testweise die Ämter in den Orten, in denen du damals gemeldet warst.
- Bundesarchiv: In seltenen Fällen, insbesondere bei sehr alten Führerscheinen (z.B. vor 1945 oder aus der DDR, die nicht von der damals zuständigen Stelle übernommen wurden), könnten die Unterlagen im Bundesarchiv oder einem Landesarchiv liegen. Dies ist aber die Ausnahme.
- Direkte Zusendung: Frage bei der ausstellenden Behörde, ob sie die Abschrift direkt an deine aktuelle Führerscheinstelle senden kann. Das spart dir oft Zeit, da du das Dokument nicht selbst weiterleiten musst. Gib dafür die Kontaktdaten deiner aktuellen Führerscheinstelle an.
- Digital oder Papier: Die Abschrift kann dir als Scan per E-Mail oder als Papierdokument per Post zugesandt werden. Prüfe, welche Form deine aktuelle Führerscheinstelle bevorzugt oder akzeptiert.
Fazit
Die Karteikartenabschrift ist ein notwendiges Bindeglied zwischen der alten, papierbasierten Führerscheinverwaltung und dem modernen, zentralisierten System. Wenn du einen alten Papierführerschein besitzt und diesen umtauschen musst, er verloren geht oder du schlichtweg zu einer anderen Führerscheinstelle wechselst, ist die Beantragung dieser Abschrift oft der erste Schritt. Indem du die ursprünglich ausstellende Behörde identifizierst und ihr die notwendigen Informationen zur Verfügung stellst, kannst du diesen Prozess reibungslos gestalten und den Weg für deinen neuen, gültigen Kartenführerschein ebnen. Keine Sorge, es ist ein Routinevorgang für die Ämter, und mit den richtigen Informationen bist du schnell am Ziel.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was ist eine Karteikartenabschrift genau? A: Es ist ein Auszug oder eine Kopie der manuell geführten Karteikarte, auf der deine Führerscheindaten bei der ursprünglich ausstellenden Behörde vor der Einführung des zentralen Registers gespeichert waren (typischerweise für Führerscheine, die vor 1999 ausgestellt wurden).
F: Wann brauche ich eine Karteikartenabschrift? A: Hauptsächlich beim Umtausch deines alten Papierführerscheins in einen Kartenführerschein, bei Verlust oder Diebstahl eines alten (Papier-)Führerscheins oder wenn du zu einer anderen Führerscheinstelle gewechselt bist als der, die deinen ursprünglichen Führerschein ausgestellt hat.
F: Wo beantrage ich die Karteikartenabschrift? A: Immer bei der Fahrerlaubnisbehörde, die dir deinen ursprünglichen Führerschein ausgestellt hat, basierend auf deinem damaligen Wohnort.
F: Welche Informationen muss ich für den Antrag angeben? A: Deine persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum/Ort), Geburtsname, die Adresse, unter der du damals gemeldet warst, das ungefähre Ausstellungsdatum und idealerweise die damalige Führerscheinnummer.
F: Wie lange dauert die Bearbeitung? A: Die Bearbeitungszeit variiert je nach Behörde, liegt aber meist zwischen wenigen Tagen und zwei Wochen.
F: Was kostet eine Karteikartenabschrift? A: Die Kosten sind unterschiedlich, aber rechne mit etwa 10 bis 25 Euro.
F: Ist die Karteikartenabschrift mein neuer Führerschein? A: Nein, absolut nicht! Die Abschrift ist nur ein Dokument, das du bei deiner aktuellen Führerscheinstelle vorlegen musst. Sie dient dieser Behörde als Nachweis deiner ursprünglichen Fahrerlaubnis, damit sie dir auf dieser Grundlage einen neuen Kartenführerschein ausstellen kann.
F: Kann die Abschrift direkt an meine aktuelle Führerscheinstelle geschickt werden? A: Ja, viele Ämter bieten diesen Service an. Gib bei deinem Antrag die genauen Kontaktdaten der empfangenden Behörde an.
F: Was mache ich, wenn ich nicht weiß, wo die ursprünglich ausstellende Behörde war? A: Versuche dich zu erinnern, wo du zum Zeitpunkt des Führerscheinerwerbs gewohnt hast. Die zuständige Behörde ist meist die am damaligen Wohnort. Im Zweifel kontaktiere die wahrscheinlichsten Ämter oder suche online nach Verzeichnissen ehemaliger Zuständigkeiten für deinen damaligen Kreis/Stadt.