Internationaler Führerschein online beantragen: Geht das wirklich?
Sie planen eine Reise ins Ausland und möchten dort Auto fahren? Eine der ersten Fragen, die sich stellt, ist oft die nach der Gültigkeit Ihres deutschen Führerscheins. Außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) benötigen Sie in den meisten Ländern zusätzlich zu Ihrem nationalen Führerschein einen Internationalen Führerschein (IDP – International Driving Permit). Aber wie beantragen Sie dieses wichtige Dokument? Ist es möglich, den Internationalen Führerschein bequem online zu beantragen? Dieser Artikel gibt Ihnen die Antworten.
Was genau ist ein Internationaler Führerschein und wozu brauchen Sie ihn?
Der Internationale Führerschein ist im Grunde nur ein Übersetzungsdokument. Er bestätigt, dass Sie in Deutschland eine gültige Fahrerlaubnis für bestimmte Fahrzeugklassen besitzen. Er ersetzt nicht Ihren nationalen deutschen Führerschein, sondern ist nur in Verbindung mit diesem gültig. Stellen Sie sich ihn als eine Art globalen Dolmetscher für Ihre Fahrerlaubnis vor.
Warum brauchen Sie ihn? Viele Länder erkennen den deutschen Führerschein allein nicht an, da sie das Format oder die deutsche Sprache nicht verstehen. Bei einer Verkehrskontrolle oder bei der Anmietung eines Fahrzeugs im Ausland dient der Internationale Führerschein dazu, den Behörden oder Vermietern schnell und unkompliziert Ihre Fahrerlaubnis nachzuweisen. Er ist in vielen Ländern der Welt erforderlich oder zumindest dringend empfohlen, um Probleme zu vermeiden.
Die Frage aller Fragen: Kann ich den Internationalen Führerschein online beantragen?
Dies ist der Punkt, an dem oft Verwirrung herrscht. Die kurze und klare Antwort lautet: Nein, den offiziellen Internationalen Führerschein, der von einer deutschen Behörde ausgestellt wird und weltweit anerkannt ist, können Sie nicht rein online von A bis Z beantragen und per Post erhalten.
Warum nicht? Der Prozess der Ausstellung eines Internationalen Führerscheins in Deutschland ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die eine persönliche Vorsprache oder zumindest die Vorlage von Originaldokumenten erfordern, die digital nicht oder nur schwer prüfbar sind. Dazu gehören insbesondere:
- Prüfung des nationalen Führerscheins: Die ausstellende Behörde muss Ihren gültigen nationalen deutschen Führerschein im Original prüfen. Dieser muss in der Regel bereits im aktuellen Kartenformat (EU-Kartenführerschein) vorliegen. Wenn Sie noch einen alten “grauen” oder “rosa” Papierführerschein haben, müssen Sie diesen in der Regel zuerst in einen Kartenführerschein umtauschen, bevor Sie einen Internationalen Führerschein beantragen können. Dieser Umtausch erfordert ebenfalls eine persönliche Vorsprache.
- Identitätsprüfung: Ihre Identität muss zweifelsfrei festgestellt werden (z.B. durch Personalausweis oder Reisepass).
- Unterschrift: Sie müssen den Antrag in der Regel persönlich unterschreiben oder die Unterschrift muss auf andere Weise rechtsverbindlich geleistet werden.
- Foto: Ein aktuelles biometrisches Passfoto ist erforderlich.
Diese Schritte machen eine vollständig digitale Online-Beantragung, bei der Sie das Dokument einfach per Post zugeschickt bekommen, derzeit bei den offiziellen deutschen Führerscheinstellen nicht möglich.
Vorsicht vor unseriösen Online-Anbietern!
Im Internet finden Sie möglicherweise Websites oder Dienste, die behaupten, Ihnen einen “Internationalen Führerschein” vollständig online ausstellen zu können. Seien Sie hier äußerst skeptisch!
- Fehlende Legitimation: Diese Anbieter sind in der Regel keine offiziellen deutschen Behören. Dokumente, die von ihnen ausgestellt werden, haben keine offizielle Gültigkeit als Internationaler Führerschein gemäß den internationalen Abkommen (Genfer Abkommen von 1949 oder Wiener Übereinkommen von 1968), auf denen der offizielle IDP basiert.
- Teure Kopien/Übersetzungen: Im besten Fall erhalten Sie von solchen Anbietern eine teure, private Übersetzung Ihres Führerscheins oder eine Art Plastikkarte, die einem offiziellen Dokument ähnelt, aber keine offizielle Gültigkeit hat.
- Nicht anerkannt: Mit Dokumenten von unseriösen Online-Anbietern laufen Sie Gefahr, dass diese im Ausland bei einer Verkehrskontrolle oder Mietwagenfirma nicht anerkannt werden. Das kann zu Problemen, Bußgeldern oder der Verweigerung der Fahrzeugübergabe führen.
- Datenschutzrisiken: Die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten und Führerscheininformationen an unbekannte Online-Dienste birgt immer ein Datenschutzrisiko.
Der offizielle Weg: Beantragung bei der Führerscheinstelle
Der korrekte und einzig sichere Weg, einen offiziellen Internationalen Führerschein in Deutschland zu erhalten, führt immer über Ihre örtlich zuständige Führerscheinstelle (auch bekannt als Fahrerlaubnisbehörde). Dies ist in der Regel eine Abteilung im Landratsamt oder im Bürgeramt Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Obwohl der gesamte Prozess nicht online ist, können Teile des Prozesses digitalisiert sein:
- Informationen einholen: Sie können online prüfen, welche Behörde für Sie zuständig ist und welche Unterlagen benötigt werden.
- Terminbuchung: Viele Führerscheinstellen bieten die Möglichkeit, online einen Termin zu vereinbaren. Dies ist sehr empfehlenswert, um Wartezeiten zu vermeiden.
Schritt-für-Schritt: So beantragen Sie den Internationalen Führerschein offiziell
Folgen Sie diesen Schritten, um Ihren Internationalen Führerschein bei Ihrer zuständigen Führerscheinstelle zu beantragen:
- Prüfen Sie die Anforderungen des Reiselandes: Nicht jedes Land verlangt einen Internationalen Führerschein, und einige haben spezielle Anforderungen oder erkennen nur bestimmte Konventionen an. Informieren Sie sich vorab bei der Botschaft des Reiselandes oder auf den Webseiten des Auswärtigen Amtes, des ADAC oder anderer Automobilclubs. Bedenken Sie, dass außerhalb von EU/EWR ein IDP fast immer ratsam ist.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr deutscher Führerschein aktuell ist: Sie benötigen den EU-Kartenführerschein. Tauschen Sie Ihn gegebenenfalls vorher um (planen Sie hierfür zusätzliche Zeit ein, da dies Wochen oder Monate dauern kann).
- Stellen Sie die benötigten Unterlagen zusammen: Sie brauchen einige Dokumente im Original.
- Finden Sie Ihre zuständige Führerscheinstelle: Dies ist in der Regel die Behörde an Ihrem Wohnsitz. Eine schnelle Online-Suche (z.B. “Führerscheinstelle [Ihre Stadt/Ihr Landkreis]”) hilft Ihnen weiter.
- Vereinbaren Sie einen Termin: Nutzen Sie, falls angeboten, die Online-Terminbuchung der Behörde. Dies spart Ihnen viel Zeit.
- Suchen Sie die Führerscheinstelle persönlich auf: Gehen Sie zum vereinbarten Termin (oder während der Öffnungszeiten) zur Behörde.
- Reichen Sie Ihren Antrag ein: Füllen Sie vor Ort das Antragsformular aus (oder bringen Sie es ausgefüllt mit, falls online verfügbar) und legen Sie alle erforderlichen Unterlagen vor.
- Bezahlen Sie die Gebühr: Die Gebühr ist direkt bei der Antragstellung zu entrichten.
- Erhalten Sie den Internationalen Führerschein: In den meisten Fällen wird der Internationale Führerschein direkt vor Ort ausgestellt und Ihnen sofort mitgegeben, sofern alle Unterlagen vollständig und korrekt sind und Ihr nationaler Führerschein gültig und im Kartenformat vorliegt. In seltenen Fällen kann es wenige Tage dauern.
Benötigte Unterlagen für den Antrag
Um den Internationalen Führerschein bei der Führerscheinstelle zu beantragen, benötigen Sie typischerweise folgende Dokumente (im Original):
- Gültiger nationaler deutscher Führerschein (Kartenformat): Der alte Papierführerschein wird nicht akzeptiert.
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass: Zum Nachweis Ihrer Identität und Ihres Wohnsitzes.
- Ein aktuelles biometrisches Passfoto: Muss den Anforderungen für offizielle Dokumente entsprechen (Größe ca. 35×45 mm, heller Hintergrund, frontale Ansicht etc.).
- Antragsformular: Wird in der Regel vor Ort ausgefüllt oder kann eventuell vorab online heruntergeladen werden.
- Gebühr: Halten Sie die fällige Gebühr bereit (Barzahlung oder EC-Karte, je nach Behörde).
Kosten und Bearbeitungszeit
- Kosten: Die Gebühren für den Internationalen Führerschein sind nicht bundeseinheitlich geregelt und können je nach Bundesland und Kommune variieren. Rechnen Sie mit Kosten zwischen ca. 15 € und 25 €.
- Bearbeitungszeit: Ist der nationale Führerschein im Kartenformat vorhanden und alle Unterlagen vollständig, wird der Internationale Führerschein in der Regel sofort vor Ort ausgestellt. Planen Sie jedoch Zeit für die Terminvereinbarung und eventuelle Wartezeiten bei der Behörde ein.
Gültigkeit des Internationalen Führerscheins
Der Internationale Führerschein wird in Deutschland auf Basis von zwei verschiedenen Abkommen ausgestellt:
- Genfer Abkommen von 1949: Dieser Führerschein ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig.
- Wiener Übereinkommen von 1968: Dieser Führerschein ist drei Jahre ab Ausstellungsdatum gültig.
In Deutschland wird in der Regel der Internationale Führerschein nach dem Wiener Übereinkommen von 1968 ausgestellt, da dieser eine längere Gültigkeit hat. Wichtig: Die Gültigkeit des Internationalen Führerscheins darf die Gültigkeit Ihres nationalen Führerscheins nicht überschreiten. Er verliert zudem sofort seine Gültigkeit, wenn Sie Ihren deutschen Führerschein verlieren oder dieser abläuft.
Tabelle: Offizieller vs. Nicht-Offizieller Weg (Online-Anbieter)
Um Ihnen die Unterschiede noch einmal zu verdeutlichen, hier eine Vergleichstabelle:
Merkmal | Offizieller Internationaler Führerschein (Führerscheinstelle) | “Internationaler Führerschein” von nicht-offiziellen Online-Anbietern |
---|---|---|
Ausstellende Stelle | Deutsche Fahrerlaubnisbehörde (Stadt/Landkreis) | Private Firma, oft im Ausland registriert |
Rechtliche Basis | Internationale Abkommen (Genf 1949, Wien 1968) | Keine offizielle Basis |
Anerkennung | Weltweit offiziell anerkannt (in den Vertragsstaaten) | Oft nicht anerkannt, nur private Übersetzung oder Fantasiedokument |
Antragsprozess | Meist persönliche Vorsprache erforderlich | Behauptet oft reine Online-Abwicklung |
Erforderliche Dokumente | Original nationaler Führerschein, Lichtbildausweis etc. | Kopien/Scans von Dokumenten, oft unklare Anforderungen |
Kosten | Gering (ca. 15-25 €) | Oft sehr hoch (vielfaches der amtlichen Gebühr) |
Gültigkeit | 1 oder 3 Jahre (klar definiert) | Unklar, oft willkürliche Angaben oder gar keine Gültigkeit |
Sicherheit | Hohe Datensicherheit (amtliche Stelle) | Geringe Datensicherheit, Risiko von Datenmissbrauch |
Zuverlässigkeit | Sehr hoch | Gering bis nicht existent |
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Muss ich den Internationalen Führerschein überall außerhalb der EU haben? Nicht überall, aber in den meisten Ländern außerhalb der EU/EWR ist er entweder vorgeschrieben oder dringend empfohlen. Prüfen Sie immer das spezifische Land. Im Zweifelsfall ist es besser, ihn zu haben.
- Kann ich mit dem Internationalen Führerschein allein im Ausland fahren? Nein, niemals! Der Internationale Führerschein ist NUR in Verbindung mit Ihrem gültigen nationalen deutschen Führerschein gültig. Sie müssen immer BEIDE Dokumente mitführen.
- Was mache ich, wenn ich noch einen alten Papierführerschein habe? Sie müssen diesen zuerst bei Ihrer zuständigen Führerscheinstelle in den EU-Kartenführerschein umtauschen, bevor Sie den Internationalen Führerschein beantragen können. Planen Sie dafür ausreichend Zeit ein.
- Wie lange dauert es, bis ich den Internationalen Führerschein erhalte? Wenn Sie mit allen erforderlichen Dokumenten bei der Führerscheinstelle vorsprechen, wird er in der Regel sofort ausgestellt.
- Kann eine andere Person den Internationalen Führerschein für mich beantragen? In den meisten Fällen nein. Da Ihre Identität geprüft werden muss und Sie das Antragsformular unterzeichnen müssen, ist Ihre persönliche Vorsprache erforderlich. Erkundigen Sie sich im Einzelfall bei Ihrer Behörde, ob es Ausnahmen gibt (z.B. für bettlägrige Personen mit Vollmacht, was aber sehr selten ist).
- Was passiert, wenn mein nationaler Führerschein abläuft oder ich ihn verliere? Mit dem Verlust oder Ablauf Ihres nationalen Führerscheins verliert auch der Internationale Führerschein sofort seine Gültigkeit, da er nur eine Übersetzung Ihres gültigen nationalen Dokuments ist.
- Muss ich den Internationalen Führerschein verlängern? Nach Ablauf der Gültigkeit (1 oder 3 Jahre) müssen Sie einen neuen Internationalen Führerschein beantragen. Eine einfache Verlängerung gibt es nicht. Der Prozess ist derselbe wie bei der Erstbeantragung.
Fazit
Auch wenn es bequem wäre, den Internationalen Führerschein vollständig online zu beantragen und per Post zu erhalten, ist dies bei den offiziellen deutschen Behörden derzeit nicht möglich. Der einzig zuverlässige und rechtlich anerkannte Weg ist die persönliche Beantragung bei Ihrer zuständigen Führerscheinstelle.
Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten, wo sie angeboten werden (Informationseinholung, Terminbuchung), aber planen Sie den Gang zur Behörde fest ein. Seien Sie äußerst misstrauisch gegenüber Online-Anbietern, die Ihnen einen Internationalen Führerschein ohne jegliche Kontaktaufnahme mit einer offiziellen Stelle versprechen. Diese Dokumente sind in der Regel nicht anerkannt und Sie verlieren nur Geld.
Planen Sie die Beantragung Ihres Internationalen Führerscheins rechtzeitig vor Ihrer Reise ein, sammeln Sie alle notwendigen Unterlagen und vereinbaren Sie gegebenenfalls online einen Termin bei Ihrer Führerscheinstelle. So stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihrer Auslandsreise sorglos mobil sind und rechtlich auf der sicheren Seite stehen.
Gute Fahrt!