kosten führerschein ce

Führerschein Verlängern


Ihr Wegweiser zum Führerschein-Verlängern in Deutschland

In Deutschland ist der Führerschein nicht nur ein Dokument, das Ihre Berechtigung zum Führen eines Kraftfahrzeugs nachweist, sondern heutzutage auch ein Dokument mit einer begrenzten Gültigkeit. Während die Fahrerlaubnis selbst in der Regel lebenslang gültig ist (für die Klassen B und A), ist der Führerschein als Dokument – insbesondere die seit 2013 ausgegebenen Kartenführerscheine – auf 15 Jahre befristet. Hinzu kommen spezielle Regelungen für bestimmte Führerscheinklassen wie LKW (C-Klassen) und Bus (D-Klassen), bei denen nicht nur das Dokument, sondern auch die Fahrerlaubnis selbst nur für einen bestimmten Zeitraum erteilt wird und regelmäßig verlängert werden muss.

Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Führerschein-Verlängerns in Deutschland. Sie erfahren, warum eine Verlängerung notwendig sein kann, wann Sie handeln müssen, welche Unterlagen Sie benötigen und welche Besonderheiten für verschiedene Führerscheinklassen gelten.

Warum müssen Sie Ihren Führerschein verlängern lassen?

Es gibt zwei Hauptgründe, warum Sie sich mit der Verlängerung Ihres Führerscheins beschäftigen müssen:

  1. Administrative Gültigkeit des Kartenführerscheins (15 Jahre): Alle Führerscheine, die seit dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden (und alle, die im Rahmen des Pflichtumtauschs getauscht werden), sind als Dokument auf 15 Jahre befristet. Nach Ablauf dieser Frist wird lediglich das Dokument ungültig. Ihre Fahrerlaubnis für PKW (Klasse B) oder Motorrad (Klasse A) bleibt weiterhin bestehen. Sie benötigen jedoch ein neues, gültiges Dokument, um Ihre Berechtigung nachweisen zu können. Dies dient hauptsächlich der Aktualisierung des Fotos und der Personendaten sowie einer verbesserten Fälschungssicherheit.
  2. Befristete Fahrerlaubnis für bestimmte Klassen (z.B. LKW, Bus): Für die Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C, CE (LKW) sowie D1, D1E, D, DE (Bus) ist die Fahrerlaubnis selbst befristet – in der Regel auf 5 Jahre ab Ersterteilung oder letzter Verlängerung. Um weiterhin Fahrzeuge dieser Klassen führen zu dürfen, müssen Sie die Fahrerlaubnis regelmäßig verlängern lassen. Dies erfordert zusätzliche Nachweise über Ihre körperliche und geistige Eignung.

Ein dritter, oft parallel laufender Prozess ist der Pflichtumtausch alter Führerscheine (Papier- oder alte Kartenführerscheine, ausgestellt vor dem 19. Januar 2013). Auch wenn Ihr alter Führerschein formal noch unbegrenzt gültig war, müssen Sie ihn schrittweise gegen einen neuen, auf 15 Jahre befristeten Kartenführerschein umtauschen. Die Fristen dafür richten sich nach Ihrem Geburtsjahr oder dem Ausstellungsjahr des Dokuments. Dies ist streng genommen kein “Verlängern” im Sinne einer ablaufenden Gültigkeit (außer das Dokument wurde schon befristet ausgestellt), sondern ein administrativer Austausch. Oft fällt jedoch die Notwendigkeit zum Umtausch mit dem Wunsch oder der Notwendigkeit zur Verlängerung befristeter Klassen zusammen.

Wann sollten Sie den Antrag auf Verlängerung stellen?

Es wird empfohlen, den Antrag auf Verlängerung etwa 3 bis 6 Monate vor Ablauf der Gültigkeit zu stellen. Die Bearbeitungszeit kann je nach zuständiger Behörde variieren und einige Wochen in Anspruch nehmen. Wenn Sie zu spät dran sind, riskieren Sie, vorübergehend kein gültiges Dokument (nach 15 Jahren) oder keine gültige Fahrerlaubnis (für LKW/Bus) mehr zu besitzen.

Wo stellen Sie den Antrag?

Der Antrag auf Verlängerung Ihres Führerscheins muss bei der zuständigen Führerscheinstelle Ihres aktuellen Hauptwohnsitzes gestellt werden. In der Regel ist dies eine Abteilung beim Landratsamt oder der Stadtverwaltung. Sie können den Antrag nicht bei jeder beliebigen Führerscheinstelle in Deutschland stellen, sondern müssen sich an die für Ihren Wohnort zuständige wenden.

Welche Unterlagen benötigen Sie grundsätzlich?

Unabhängig davon, welche Führerscheinklasse Sie verlängern möchten (bzw. ob Sie nur das Dokument tauschen), benötigen Sie in der Regel folgende Basispapiere:

  • Ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass).
  • Ihr aktueller Führerschein, der verlängert werden soll.
  • Ein aktuelles biometrisches Passfoto (35 x 45 mm, Hochformat ohne Rand, Frontalaufnahme).

Diese Grundausstattung ist immer erforderlich. Welche weiteren Dokumente Sie benötigen, hängt stark davon ab, welche Führerscheinklassen betroffen sind.

Spezifische Anforderungen je nach Führerscheinklasse

Die Komplexität des Verlängerungsprozesses steigt, wenn es um die Klassen C und D geht, da hier die Eignung nachgewiesen werden muss. Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die zusätzlich benötigten Unterlagen:

FührerscheinklasseGültigkeit (Fahrerlaubnis)Gültigkeit (Dokument)Standard-Dokumente benötigt?Zusätzlich benötigt für Verlängerung der Fahrerlaubnis (C/D) oder Austausch des Dokuments (B/A)
A, A1, A2, B, B1, BE, L, T, AM (ausgestellt seit 19.01.2013)Unbefristet15 JahreJaKein zusätzlicher Nachweis für die Fahrerlaubnis. Nur Austausch des Dokuments erforderlich.
C1, C1E5 Jahre15 Jahre (Dokument)JaÄrztliche Untersuchung (allgemein) + Ärztliche Untersuchung (Augen)
C, CE5 Jahre15 Jahre (Dokument)JaÄrztliche Untersuchung (allgemein) + Ärztliche Untersuchung (Augen)
D1, D1E5 Jahre15 Jahre (Dokument)JaÄrztliche Untersuchung (allgemein) + Ärztliche Untersuchung (Augen) + Gutachten über Belastbarkeit/Reaktion (u.U. psychologisches Gutachten)
D, DE5 Jahre15 Jahre (Dokument)JaÄrztliche Untersuchung (allgemein) + Ärztliche Untersuchung (Augen) + Gutachten über Belastbarkeit/Reaktion (u.U. psychologisches Gutachten)
Alle Klassen (im Rahmen des Pflichtumtauschs für alte Führerscheine vor 19.01.2013)Unbefristet (für B/A) / Befristet (für C/D wie oben)Unbefristet (altes Dokument)JaNur Austausch des Dokuments (neuer Karten-FS mit 15 Jahren Gültigkeit). Bei befristeten Klassen (C/D) fallen ab dem Umtausch die regulären Verlängerungsfristen an und erfordern die dort genannten medizinischen Nachweise.

Bitte beachten Sie: Die genauen Formulare und Anforderungen können sich geringfügig zwischen den Führerscheinstellen unterscheiden. Es ist immer ratsam, sich vorab auf der Webseite Ihrer zuständigen Behörde zu informieren oder telefonisch nachzufragen.

Details zu den zusätzlichen Nachweisen für LKW- und Busklassen (C/D)

Wenn Sie eine Fahrerlaubnis der Klassen C oder D verlängern möchten, sind die ärztlichen Untersuchungen ein zentraler Bestandteil des Prozesses.

  1. Ärztliche Untersuchung (Allgemeinmedizin): Ein Arzt muss Ihre allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit bescheinigen. Dabei wird Ihr allgemeiner Gesundheitszustand geprüft, um sicherzustellen, dass keine Erkrankungen vorliegen, die das sichere Führen eines großen Fahrzeugs beeinträchtigen könnten.
  2. Ärztliche Untersuchung (Augen): Ein Augenarzt oder ein Arzt mit der Zusatzbezeichnung “Betriebsmedizin” oder “Arbeitsmedizin” muss Ihr Sehvermögen überprüfen und bescheinigen. Dies umfasst Sehtests für Fern- und Nahsicht, Gesichtsfeldprüfung, Dämmerungssehen, Farbsehen und stereoskopisches Sehen.
  3. Gutachten über Belastbarkeit, Orientierungsleistung, Konzentrationsleistung, Aufmerksamkeitsleistung und Reaktionsfähigkeit (für D-Klassen, manchmal auch C ab bestimmtem Alter): Dieses Gutachten wird oft von einem Verkehrsmediziner oder in einem medizinisch-psychologischen Institut (MPI) erstellt. Es prüft Ihre kognitiven Funktionen und Ihre psychische Eignung, insbesondere wenn Sie Personen befördern oder unter besonderer Verantwortung stehen (Busfahrer). Ab dem 50. Lebensjahr sind diese Tests für die D-Klassen immer erforderlich, teils auch für C-Klassen.

Diese Gutachten müssen Sie selbst bei zugelassenen Ärzten oder Instituten einholen und die Kosten dafür tragen. Reichen Sie die Originalgutachten bei Ihrer Führerscheinstelle ein.

Kosten der Verlängerung

Die Kosten für die Verlängerung des Führerscheins sind nicht einheitlich geregelt und können je nach Bundesland und sogar innerhalb eines Bundeslands von Kommune zu Kommune variieren.

  • Für den reinen Austausch des Dokuments (nach 15 Jahren oder im Rahmen des Pflichtumtauschs, also für die Klassen B/A) liegen die Gebühren der Behörde in der Regel zwischen 25 und 30 Euro.
  • Für die Verlängerung der Fahrerlaubnisklassen C und D fallen zusätzlich zu den Grundgebühren für das Dokument Kosten für die ärztlichen Gutachten an. Diese können je nach Arzt/Institut stark variieren, liegen aber typischerweise zwischen 100 und 250 Euro pro Gutachten. Insgesamt müssen Sie hier mit Kosten von mehreren hundert Euro rechnen, insbesondere wenn mehrere Gutachten (Allgemeinmedizin, Augen, Leistungsdiagnostik) erforderlich sind.

Bearbeitungszeit

Die Bearbeitungszeit für die Verlängerung hängt von der Auslastung der zuständigen Führerscheinstelle ab. Sie kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Planen Sie daher ausreichend Zeit ein und stellen Sie den Antrag frühzeitig. Sobald der neue Führerschein fertig ist, werden Sie in der Regel benachrichtigt und können ihn (oft nur persönlich) abholen.

Was passiert, wenn Sie Ihren Führerschein nicht rechtzeitig verlängern?

Wenn die Gültigkeit Ihres Kartenführerscheins (nach 15 Jahren) abläuft und Sie ihn nicht rechtzeitig umgetauscht haben, besitzen Sie zwar weiterhin die Fahrerlaubnis (für B/A), können diese aber nicht mit einem gültigen Dokument nachweisen. Das Führen eines Fahrzeugs ohne ein gültiges Nachweisdokument kann mit einem Verwarnungsgeld geahndet werden.

Wenn die Gültigkeit Ihrer Fahrerlaubnis für die Klassen C oder D abläuft und Sie diese nicht verlängern lassen, dürfen Sie keine Fahrzeuge dieser Klassen mehr führen. Das Fahren ohne die erforderliche Fahrerlaubnis ist eine Straftat und kann mit empfindlichen Geld- oder sogar Freiheitsstrafen geahndet werden. Es ist daher unerlässlich, die Verlängerung dieser Klassen rechtzeitig durchzuführen.

Tipps für einen reibungslosen Ablauf

  • Informieren Sie sich frühzeitig: Besuchen Sie die Webseite Ihrer zuständigen Führerscheinstelle oder rufen Sie dort an, um die genauen Anforderungen, benötigten Formulare und Öffnungszeiten zu erfahren. Viele Behörden bieten Online-Terminvereinbarungen an.
  • Vereinbaren Sie einen Termin: Um Wartezeiten zu vermeiden, ist in vielen Fällen eine vorherige Terminvereinbarung notwendig oder ratsam.
  • Halten Sie alle Unterlagen bereit: Stellen Sie sicher, dass Sie am Termin alle erforderlichen Originaldokumente und Kopien (falls verlangt) sowie das biometrische Passfoto dabei haben.
  • Planen Sie die ärztlichen Untersuchungen rechtzeitig: Insbesondere für die Klassen C und D kann es dauern, bis Sie Termine für die notwendigen Gutachten erhalten. Vereinbaren Sie diese frühzeitig.

Fazit

Das Verlängern Ihres Führerscheins in Deutschland ist ein Standardprozess, der jedoch je nach Führerscheinklasse unterschiedliche Anforderungen mit sich bringt. Während der Austausch des Dokuments nach 15 Jahren für PKW- und Motorradfahrer (Klassen B/A) meist unkompliziert ist, erfordert die Verlängerung der C- und D-Klassen eine sorgfältige Vorbereitung und das Einholen ärztlicher Nachweise. Planen Sie den Prozess frühzeitig, informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Behörde und stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Unterlagen bereithalten, um Ihren Führerschein ohne Unterbrechung weiternutzen zu können. So bleiben Sie legal und sicher auf den Straßen unterwegs.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was bedeutet die 15-Jahres-Gültigkeit bei meinem neuen Führerschein?

A: Das bedeutet, dass das physische Dokument des Führerscheins nach 15 Jahren abläuft und erneuert werden muss. Für PKW (Klasse B) und Motorrad (Klasse A) bleibt Ihre Fahrerlaubnis selbst in der Regel lebenslang gültig. Sie benötigen nach Ablauf der 15 Jahre lediglich ein neues Dokument mit aktuellem Foto und aktualisierten Sicherheitsmerkmalen.

F: Muss ich für die Verlängerung meiner Klasse B (PKW) erneut eine Fahrprüfung ablegen?

A: Nein, für die Verlängerung der Fahrerlaubnisklasse B (PKW) ist keine erneute Fahrprüfung erforderlich. Es handelt sich lediglich um einen administrativen Austausch des Dokuments nach 15 Jahren.

F: Gilt die 15-Jahres-Gültigkeit auch für meine alten Papierführerscheine?

A: Nein, alte Papierführerscheine (ausgestellt vor dem 19. Januar 2013) hatten formal eine unbegrenzte Gültigkeit. Sie müssen diese jedoch im Rahmen des Pflichtumtauschs gegen einen neuen, auf 15 Jahre befristeten Kartenführerschein tauschen. Die Fristen dafür sind gestaffelt und richten sich nach Ihrem Geburtsjahr oder dem Ausstellungsjahr des Dokuments.

F: Ich möchte die Fahrerlaubnis für LKW (Klasse C) verlängern. Kann ich die ärztlichen Untersuchungen bei jedem beliebigen Arzt machen lassen?

A: Für die allgemeine ärztliche Untersuchung können Sie zu vielen praktischen Ärzten gehen. Das Gutachten über das Sehvermögen muss jedoch von einem Augenarzt oder einem Arzt mit der Zusatzbezeichnung “Arbeitsmedizin” oder “Betriebsmedizin” erstellt werden. Das Gutachten über Belastbarkeit/Reaktion (falls erforderlich) wird oft von Verkehrsmedizinern oder in spezialisierten Instituten durchgeführt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Führerscheinstelle, ob diese bestimmte Ärzte oder Institute empfiehlt oder anerkennt.

F: Ich bin im Ausland ansässig, habe aber noch einen deutschen Führerschein. Wo kann ich ihn verlängern lassen?

A: Grundsätzlich ist die Führerscheinstelle Ihres (letzten) Hauptwohnsitzes in Deutschland zuständig. Das Verlängern aus dem Ausland kann kompliziert sein und erfordert oft einen Nachweis des letzten deutschen Wohnsitzes bzw. eine spezielle Genehmigung. Es ist ratsam, sich direkt mit der zuständigen Behörde in Deutschland in Verbindung zu setzen oder die Verlängerung bei einem Besuch in Deutschland zu erledigen.

F: Was passiert, wenn mein Führerschein während der Bearbeitungszeit der Verlängerung abläuft?

A: Wenn das Dokument (nach 15 Jahren bei Klasse B/A) abläuft, ist das Fahren ohne gültiges Dokument ein geringeres Vergehen (Verwarnungsgeld). Wenn jedoch die Fahrerlaubnis für die Klassen C oder D abläuft, dürfen Sie bis zur Erteilung der Verlängerung keine Fahrzeuge dieser Klassen mehr führen. Rechtzeitiges Beantragen ist daher sehr wichtig.



Posted

in

by

Tags:

Skip to content