Führerschein Kosten Anhänger: Was kostet der BE/B96-Führerschein und worauf müssen Sie achten?
Planen Sie einen Urlaub mit dem Wohnwagen, möchten Sie ein Boot transportieren oder steht ein Umzug an, bei dem ein größerer Anhänger benötigt wird? Dann stoßen Sie schnell an die Grenzen des normalen Führerscheins der Klasse B. dieser erlaubt Ihnen, zwar einen Anhänger zu ziehen, jedoch nur mit bestimmten Gewichtsbeschränkungen. Für schwerere Anhänger benötigen Sie eine Erweiterung: entweder den Führerschein B96 oder den Führerschein der Klasse BE.
Doch was kosten diese Anhängerführerscheine eigentlich und welche Faktoren beeinflussen den Preis? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen B96 und BE und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die zu erwartenden Kosten.
Warum Sie eine Anhängererweiterung benötigen
Ihr Pkw-Führerschein (Klasse B) erlaubt Ihnen das Führen von Fahrzeugkombinationen (Zugfahrzeug + Anhänger) mit einer zulässigen Gesamtmasse (zGM) von maximal 3.500 kg, vorausgesetzt, die zGM des Anhängers überschreitet 750 kg nicht oder die zGM des Anhängers ist nicht höher als die Leermasse des Zugfahrzeugs und die zGM der Kombination überschreitet 3.500 kg nicht. Das ist oft kompliziert zu berechnen und reicht für viele größere Anhänger (Wohnwagen, Pferde-, Bauanhänger) nicht aus.
Hier kommen die Erweiterungen ins Spiel:
- Klasse B96 (Schlüsselzahl 96): Dies ist keine eigene Führerscheinklasse, sondern eine Erweiterung der Klasse B. Sie erlaubt das Führen von Fahrzeugkombinationen, deren zGM zwischen 3.500 kg und 4.250 kg liegt. Für B96 ist keine separate praktische Prüfung bei TÜV/DEKRA erforderlich, sondern eine spezielle Schulung in einer Fahrschule.
- Klasse BE: Dies ist eine eigene Führerscheinklasse. Sie erlaubt das Führen von Fahrzeugkombinationen, bei denen der Anhänger eine zGM von maximal 3.500 kg hat. Die zGM der gesamten Kombination kann dabei weit über 4.250 kg liegen. Für BE ist eine praktische Prüfung erforderlich.
Die Wahl zwischen B96 und BE hängt also maßgeblich davon ab, wie schwer die Anhänger sind, die Sie zukünftig ziehen möchten, und wie schwer das Zugfahrzeug ist.
Die Kostenkomponenten des Anhängerführerscheins
Die Kosten für den B96- oder BE-Führerschein setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Preise nicht festgelegt sind und von verschiedenen Faktoren abhängen können (dazu später mehr). Die Hauptbestandteile der Kosten sind in der Regel:
- Gebühren der Fahrschule: Dies umfasst den Grundbetrag, Kosten für die vorgeschriebenen Schulungen oder Fahrstunden sowie eventuelle Kosten für die Vorstellung zur Prüfung (bei BE).
- Gebühren für die Prüfung (bei BE): Die Kosten, die Dekra oder der TÜV für die Abnahme der praktischen Prüfung erheben.
- Verwaltungsgebühren: Kosten, die bei der örtlichen Führerscheinstelle für die Bearbeitung Ihres Antrags und die Ausstellung des Führerscheins anfallen.
- Weitere Kosten (optional/falls noch nicht vorhanden): Gebühren für Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs (falls für Klasse B noch nicht absolviert) und biometrische Passbilder.
Geschätzte Kostenübersicht: B96 vs. BE
Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Schätzung der zu erwartenden Kosten. Beachten Sie, dass dies Durchschnittswerte sind und die tatsächlichen Kosten in Ihrer Region und bei der gewählten Fahrschule abweichen können.
Kostenpunkt | B96 (Erweiterung) | BE (Klasse) | Anmerkungen & Unterschied |
---|---|---|---|
Grundbetrag Fahrschule | ca. 100 – 250 € | ca. 150 – 400 € | Für Aufnahme/Theorie bei BE, bei B96 oft Teil des Pakets |
Theoriestunden | In Schulung integriert | Je nach Bedarf/Pauschale | Bei B96 feste Stunden, bei BE i.d.R. keine extra Pflichtstunden, aber ggf. Auffrischung |
Prakt. Fahrstunden | In Schulung integriert | ca. 60 – 90 € pro 45 Min. | Bei B96 feste Stundenzahl (siehe Schulung), bei BE je nach Bedarf |
Sonderfahrten (BE) | Nicht erforderlich | ca. 65 – 100 € pro 45 Min. | Überland-, Autobahn-, Nachtfahrt (bei BE vorgeschrieben) |
Vorgeschriebene Schulung (B96) | ca. 350 – 600 € | Nicht erforderlich | Mind. 2,5 Std. Theorie, 3,5 Std. Praxis, 1 Std. Fahren (gesamt 7 Std.) |
Vorstellung zur prakt. Prüfung (BE) | Nicht erforderlich | ca. 150 – 250 € | Gebühr der Fahrschule für Prüfungsfahrt mit Lehrer |
Prüfungsgebühr TÜV/DEKRA (Praxis BE) | Nicht erforderlich | ca. 120 – 150 € | Fällt direkt bei der Prüforganisation an |
Verwaltungsgebühren Führerscheinstelle | ca. 30 – 60 € | ca. 30 – 60 € | Beantragung/Ausstellung des Führerscheins |
Sehtest / Erste-Hilfe-Kurs / Passbild | ca. 50 – 100 € | ca. 50 – 100 € | Falls für Klasse B noch nicht vorliegend |
Gesamtkosten (geschätzt) | ca. 500 – 900 € | ca. 800 – 1.600+ € | Stark abhängig von benötigten Fahrstunden |
Diese Tabelle dient als Orientierung. Holen Sie immer konkrete Angebote von Fahrschulen ein.
Wie Sie sehen, ist die B96-Erweiterung aufgrund des fehlenden Prüfungsaufwands (keine extra TÜV/DEKRA-Prüfung nötig, sondern eine Schulung) und der festgelegten Trainingszeiten in der Regel günstiger und schneller zu absolvieren als der BE-Führerschein. Der BE-Führerschein ist dafür breiter gefächert, was die möglichen Anhängergewichte angeht.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Die große Spanne bei den geschätzten Kosten kommt nicht von ungefähr. Mehrere Faktoren können den Endpreis erheblich beeinflussen:
- Standort der Fahrschule: Die Preise können in Ballungszentren oder Regionen mit hoher Nachfrage höher sein als in ländlichen Gebieten.
- Preisstruktur der Fahrschule: Jede Fahrschule kalkuliert ihre Preise individuell. Vergleichen Sie! Achten Sie nicht nur auf den Grundbetrag oder den Preis pro Fahrstunde, sondern auf die Gesamtkosten für das vorgesehene Training.
- Ihr persönliches Lerntempo (bei BE): Für den BE-Führerschein gibt es keine feste Anzahl an Pflichtfahrstunden (abgesehen von den Sonderfahrten). Wie schnell Sie das Fahren mit Anhänger sicher beherrschen, bestimmt, wie viele Übungsstunden Sie benötigen. Jede zusätzliche Stunde erhöht die Kosten.
- Notwendigkeit von Zusatzleistungen: Müssen Sie noch einen Sehtest oder einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, weil die letzte Teilnahme zu lange her ist oder nicht nachgewiesen werden kann, fallen dafür zusätzliche Gebühren an.
- Wiederholungsprüfungen (bei BE): Jeder nicht bestandene praktische Prüfungstermin bei BE verursacht zusätzliche Kosten: die Vorstellungsgebühr der Fahrschule und die Prüfungsgebühr von TÜV/DEKRA. Dies sollten Sie möglichst vermeiden, indem Sie gut vorbereitet in die Prüfung gehen.
Der Weg zum Anhängerführerschein: Schritt für Schritt
Egal, ob Sie sich für B96 oder BE entscheiden, der Ablauf ist ähnlich, unterscheidet sich aber in wichtigen Punkten:
- Antrag bei der Führerscheinstelle: Stellen Sie den Antrag auf Erweiterung Ihrer Fahrerlaubnis auf B96 oder BE bei Ihrer örtlichen Führerscheinstelle. Dafür benötigen Sie in der Regel:
- Gültigen Personalausweis oder Reisepass.
- Aktuellen Führerschein (Klasse B).
- Biometrisches Passbild.
- Nachweis über einen Sehtest (nicht älter als 2 Jahre).
- Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (falls für Klasse B noch nicht vorgelegt oder EHB benötigt wird).
- Ggf. Karteikartenabschrift der ursprünglich ausstellenden Behörde, falls Ihr aktueller Wohnort nicht der Ausstellungsort Ihres Führerscheins ist.
- Anmeldung in einer Fahrschule: Wählen Sie eine Fahrschule und melden Sie sich für die B96-Schulung oder die BE-Ausbildung an.
- Ausbildung in der Fahrschule:
- Bei B96: Sie absolvieren die vorgeschriebene Schulung, die aus einem Theorie- und einem Praxisteil besteht (mind. 2,5 Std. Theorie, 3,5 Std. praktische Übungen, 1 Std. Fahren im realen Verkehr). Die Schulung schließt mit einer Bescheinigung der Fahrschule ab. Es gibt keine externe Prüfung.
- Bei BE: Sie absolvieren die notwendigen praktischen Fahrstunden, inklusive vorgeschriebener Sonderfahrten (Überland, Autobahn, Nacht). Die Anzahl der Übungsstunden richtet sich nach Ihrem Lernfortschritt nach Absprache mit dem Fahrlehrer. Eine Theorieprüfung ist in der Regel nicht erneut erforderlich, aber die Fahrschule kann Ihnen empfehlen, Theoriestunden zur Auffrischung zu besuchen.
- Abschluss (Unterschied B96/BE):
- B96: Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung erhalten Sie die Teilnahmebescheinigung. Mit dieser Bescheinigung (oder manchmal wird dies auch direkt von der Fahrschule oder Führerscheinstelle veranlasst) können Sie die Schlüsselzahl 96 in Ihren Führerschein eintragen lassen. Dies geschieht oft bei der Führerscheinstelle. Sie fahren direkt nach Erhalt der Eintragung.
- BE: Sind Sie bereit, meldet die Fahrschule Sie zur praktischen Prüfung bei TÜV oder DEKRA an. Sie müssen diese Prüfung bestehen.
- Erhalt des Führerscheins/der Eintragung: Haben Sie die B96-Schulung erfolgreich absolviert und die Eintragung beantragt/erhalten ODER die BE-Prüfung bestanden, erhalten Sie Ihren neuen Führerschein im Scheckkartenformat, in dem die Erweiterung/Klasse eingetragen ist.
- Antragstellung bei der Führerscheinstelle
- Anmeldung in der Fahrschule
- Absolvierung der vorgeschriebenen Schulung (B96-Seminare) oder der erforderlichen Fahrstunden und Sonderfahrten (BE)
- (Bei BE) Bestehen der praktischen Prüfung bei TÜV/DEKRA
- Erhalt der Eintragung (B96) oder des neuen Führerscheins (BE) mit der Erweiterung/Klasse
Tipps zur Kostenersparnis
Auch wenn ein Anhängerführerschein eine Investition ist, gibt es Möglichkeiten, die Kosten im Rahmen zu halten:
- Vergleichen Sie Fahrschulen: Holen Sie Angebote von mehreren Fahrschulen in Ihrer Nähe ein. Achten Sie auf den Gesamtpreis für die B96-Schulung oder die Kalkulation für die BE-Ausbildung (Grundbetrag + Stundensätze für normale und besondere Fahrten + Vorstellung zur Prüfung).
- Prüfen Sie Paketangebote: Manche Fahrschulen bieten Pauschalpreise für die B96-Schulung an, die alle Kosten abdecken. Für BE kann es ebenfalls Paketpreise geben, oft basierend auf einer geschätzten Anzahl von Stunden plus Sonderfahrten.
- Seien Sie gut vorbereitet (bei BE): Jede Fahrstunde kostet Geld. Wenn Sie mit dem Anhängerfahren noch gar keine Erfahrung haben, kann es hilfreich sein (falls rechtlich möglich und versichert!), auf einem abgesperrten Gelände oder unter Aufsicht einer erfahrenen Person (die den passenden Führerschein hat) erste Gehversuche zu machen, um ein Gefühl für das Gespann zu bekommen. Dies kann Ihnen helfen, in der Fahrschule schneller voranzukommen. Aber: Ersetzen Sie damit keinesfalls die vorgeschriebene Ausbildung.
- Lernen Sie effizient (bei BE): Nehmen Sie Fahrstunden, wenn Sie konzentriert sind. Fragen Sie gezielt nach den Aspekten, die Ihnen schwerfallen.
Fazit
Die Kosten für einen Anhängerführerschein (B96 oder BE) in Deutschland variieren je nach gewählter Klasse, Fahrschule, Standort und Ihrem persönlichen Lernfortschritt (bei BE). Die B96-Erweiterung ist mit geschätzten Kosten zwischen 500 und 900 € in der Regel günstiger und schneller zu erlangen, bietet aber auch weniger Freiraum bei den Anhängergewichten. Der BE-Führerschein, der zwischen 800 und über 1.600 € kosten kann, ist aufwendiger (praktische Prüfung), erlaubt Ihnen aber das Ziehen deutlich schwererer Anhänger (bis 3.500 kg zGM Anhänger).
Bevor Sie sich entscheiden, überlegen Sie genau, welche Anhänger Sie zukünftig ziehen möchten, und holen Sie konkrete Angebote von Fahrschulen in Ihrer Nähe ein. Die Investition in den passenden Führerschein zahlt sich aus, indem sie Ihnen die nötige Flexibilität und Freiheit gibt, Ihre Pläne mit Anhänger sicher und legal umzusetzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Was ist der Hauptunterschied bei den Kosten zwischen B96 und BE? Der Hauptunterschied sind die geringere Stundenzahl und das Fehlen einer externen praktischen Prüfung bei B96. B96 erfordert eine feste Schulung, während BE individuelle Fahrstunden und eine offizielle praktische Prüfung bei TÜV/DEKRA beinhaltet. Dies macht BE in der Regel teurer.
- Kann ich den B96-Führerschein ohne praktisches Fahren bekommen? Nein. Die B96-Schulung beinhaltet zwingend einen praktischen Teil von mindestens 3,5 Stunden Übungen und 1 Stunde Fahren im realen Verkehr. Auch wenn keine Prüfung nötig ist, ist praktische Ausbildung Pflicht.
- Wie lange dauert es, den B96 oder BE zu bekommen? Die B96-Schulung kann oft an einem Tag oder über ein Wochenende absolviert werden. Nach Erhalt der Bescheinigung muss nur noch die Eintragung bei der Führerscheinstelle erfolgen, was einige Tage bis Wochen dauern kann. Für BE dauert es in der Regel länger, da individuelle Fahrstunden und die Terminfindung für die praktische Prüfung Zeit in Anspruch nehmen. Planen Sie hierfür eher einige Wochen bis Monate ein, je nach Verfügbarkeit der Fahrschule und Prüfstellen.
- Gibt es versteckte Kosten? Die genannten Kostenpunkte decken die meisten Ausgaben ab. “Versteckt” könnten am ehesten zusätzliche Fahrstunden bei BE sein, wenn Sie mehr Übung benötigen als ursprünglich geschätzt, oder die Kosten für eine nicht bestandene praktische Prüfung. Klären Sie mit Ihrer Fahrschule im Voraus, wie die Kalkulation genau aussieht und welche Leistungen im Grundbetrag oder Paket enthalten sind.
- Muss ich für BE erneut eine Theorieprüfung machen, wenn ich schon Klasse B habe? In der Regel nicht. Die Theorieprüfung für die Klasse B ist ausreichend. Allerdings kann es sinnvoll sein, Theoriestunden zur Auffrischung der speziell für Anhänger relevanten Vorschriften (Gewichte, Ladungssicherung etc.) zu besuchen, und manche Fahrschulen bieten dies im Rahmen der Ausbildung an.
- Lohnt es sich, den BE-Führerschein zu machen, auch wenn B96 für meine aktuellen Bedürfnisse ausreicht? Das hängt von Ihren zukünftigen Plänen ab. Wenn Sie absehen können, dass Sie eventuell doch einmal schwerere Anhänger (über 4.250 kg Zugkombination oder Anhänger über dem Leergewicht des Zugfahrzeugs, aber bis 3.500 kg) ziehen möchten, kann die Investition in BE von Anfang an sinnvoller sein, als später B96 zu haben und festzustellen, dass er nicht ausreicht. Bedenken Sie aber auch die höheren Kosten und den Prüfungsaufwand für BE.