führerschein für lkw verlängern

Führerschein B96 Kosten


Die Kosten für den B96 Führerschein: Ihr Wegweiser zum erweiterten Anhängerfahren

Sie besitzen bereits den Führerschein der Klasse B und stellen fest, dass die zulässige Gesamtmasse Ihres Gespanns (Fahrzeug + Anhänger) oft über die standardmäßigen 3.500 kg hinausgeht? Vielleicht planen Sie den Kauf eines größeren Wohnwagens, den Transport eines Boots oder benötigen einen geräumigeren Anhänger für Ihr Hobby oder Ihre Arbeit. Bevor Sie über die teurere Führerscheinklasse BE nachdenken, gibt es eine sehr attraktive Alternative: die Schlüsselzahl B96.

Diese Erweiterung Ihres B-Führerscheins ist speziell dafür konzipiert, Ihnen das Fahren von Gespannen zu ermöglichen, deren zulässige Gesamtmasse zwischen 3.500 kg und 4.250 kg liegt. Aber was kostet dieser “kleine Anhängerführerschein” eigentlich und wie bekommen Sie ihn? In diesem Artikel führen wir Sie durch alle relevanten Kostenpunkte und den Prozess.

Was genau ist die Führerscheinklasse B96?

Bevor wir zu den Kosten kommen, klären wir kurz, wofür B96 steht. Der standardmäßige Führerschein der Klasse B erlaubt Ihnen das Fahren von Kraftfahrzeugen bis 3.500 kg zulässiger Gesamtmasse. Sie dürfen damit auch einen Anhänger ziehen, solange entweder:

  1. die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 750 kg nicht übersteigt (unabhängig von der Gesamtmasse des Zugfahrzeugs, solange das Zugfahrzeug die Anhängelast ziehen darf).
  2. die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 750 kg übersteigt, aber die zulässige Gesamtmasse des Gespanns (Zugfahrzeug + Anhänger) insgesamt 3.500 kg nicht überschreitet.

Genau hier setzt B96 an. Mit der Eintragung der Schlüsselzahl 96 in Ihrem Führerschein dürfen Sie Gespanne fahren, bei denen die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs und die zulässige Gesamtmasse des Anhängers zusammen maximal 4.250 kg betragen. Das ist ein deutlicher Sprung im Vergleich zu den 3.500 kg der reinen B-Klasse und öffnet Ihnen die Tür für viele gängige Wohnwagen, größere Pferdeanhänger oder auch Hobby-Trailer.

Warum sollten Sie B96 in Betracht ziehen?

Es gibt viele praktische Gründe, warum Sie diese Führerscheinerweiterung benötigen könnten:

  • Größere Wohnwagen: Viele moderne Wohnwagen haben eine höhere zulässige Gesamtmasse, die das 3.500 kg Limit des B-Führerscheins mit einem typischen PKW schnell sprengt. B96 deckt hier viele Modelle ab.
  • Transport von Booten: Schwere Motorboote oder Segelboote auf Trailern bringen oft ebenfalls ein hohes Gesamtgewicht mit sich.
  • Pferdeanhänger: Je nach Größe und Anzahl der Pferde sowie dem Gewicht des Hängers selbst kann B96 für den sicheren Transport erforderlich sein.
  • Große Kastenanhänger: Für Umzüge, Materialtransporte oder den Transport von Fahrzeugen (Motorräder, kleine Autos) können größere Anhänger nötig sein.
  • Flexibilität: Sie sind nicht mehr auf leichtere Anhänger beschränkt und haben eine größere Auswahl bei der Miete oder dem Kauf.

Der Weg zum B96: Kein Prüfungsmarathon

Im Gegensatz zu einer klassischen Führerscheinerweiterung (wie z.B. von B auf BE) ist für den B96-Führerschein keine separate theoretische oder praktische Prüfung bei TÜV oder DEKRA erforderlich. Sie müssen lediglich eine spezielle Schulung in einer Fahrschule erfolgreich absolvieren.

Diese Schulung ist als kompakter Kurs konzipiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte:

  1. Theoretische Schulung: Hier lernen Sie die spezifischen Regeln und Besonderheiten beim Fahren mit Anhänger (z.B. Ladungssicherung, Rangieren, Verhalten im Straßenverkehr mit Anhänger, technische Vorschriften). Dies dauert in der Regel 2,5 Zeitstunden.
  2. Praktische Übungen: Sie üben das Fahren mit einem Anhänger auf einem Übungsplatz oder einem verkehrsarmen Bereich. Dazu gehören Anfahren, Bremsen, Wenden, Rückwärtsfahren, Rangieren und Ab-/Ankuppeln. Hierfür sind mindestens 3,5 Zeitstunden vorgeschrieben.
  3. Fahrpraxis im Straßenverkehr: Sie sammeln Erfahrung im realen Verkehr mit einem Anhänger unter Anleitung eines Fahrlehrers. Dies ist mit mindestens 1 Zeitstunde veranschlagt.

Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser vorgeschriebenen Schulung (oft als “B96-Schulung” oder “Anhängerführerschein-Kurs” bezeichnet) erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung von Ihrer Fahrschule. Mit dieser Bescheinigung können Sie die Eintragung der Schlüsselzahl 96 bei Ihrer zuständigen Führerscheinstelle beantragen. Ein zusätzlicher Behördengang zur Prüfung ist nicht nötig.

Die Kosten im Detail: Womit müssen Sie rechnen?

Die Gesamtkosten für den B96-Führerschein setzen sich im Wesentlichen aus zwei Hauptbereichen zusammen: den Gebühren der Fahrschule für die Schulung und den Verwaltungskosten bei der Führerscheinstelle.

  1. Kosten der Fahrschule (für die Schulung):
    • Dies ist der größte Kostenblock. Die meisten Fahrschulen bieten die B96-Schulung als Paket an, das alle vorgeschriebenen Theorie- und Praxisanteile umfasst.
    • Die Preise können je nach Fahrschule und Region variieren. In städtischen Gebieten kann es etwas teurer sein als auf dem Land.
    • Manche Fahrschulen bieten Wochenendkurse oder Intensivkurse an.
    • Typische Preise für das gesamte Schulungspaket liegen zwischen 300 € und 700 €. Einige sehr günstige Angebote beginnen bei 350 €, während spezielle oder besonders komfortable Kurse (z.B. Kleingruppen, inkl. Verpflegung) auch 700 € oder mehr kosten können.
    • Wichtig: Da die vorgeschriebenen Stunden vorgegeben sind, sollten die Paket-Preise die gesamte Schulungszeit abdecken. Achten Sie darauf, ob eventuelle Anmeldegebühren der Fahrschule bereits im Paket enthalten sind oder separat berechnet werden (was aber bei B96-Kursen selten vorkommt).
  2. Verwaltungskosten / Behördengänge:
    • Nach der Fahrschulschulung müssen Sie die Eintragung der Schlüsselzahl 96 bei Ihrer zuständigen Führerscheinstelle (oft im Landratsamt oder Bürgeramt) beantragen.
    • Hier fallen Gebühren für die Bearbeitung Ihres Antrags und die Ausstellung eines neuen Führerscheindokuments mit der eingetragenen Schlüsselzahl an.
    • Die Höhe dieser Gebühren ist von Bundesland zu Bundesland und teilweise sogar von Kommune zu Kommune unterschiedlich.
    • Rechnen Sie hier mit etwa 40 € bis 70 € für die Antragstellung und die Neuausstellung.
    • Zusätzlich benötigen Sie ein biometrisches Passfoto für den neuen Führerschein, falls Ihr aktuelles nicht mehr verwendet werden kann oder Sie eine neue Karte benötigen. Kostenpunkt: ca. 10 € bis 20 €.

Geschätzte Gesamtkosten für den B96 Führerschein

Um Ihnen eine klare Vorstellung zu geben, hier eine Tabelle mit den geschätzten Kostenbereichen:

KostenkategorieGeschätzter Kostenbereich (€)Anmerkungen
Fahrschule (Schulung B96)350 – 700Paketpreis für Theorie & Praxis
Verwaltung / Behörde40 – 70Antragstellung & Neuausstellung Führerschein
Biometrisches Passfoto10 – 20Falls benötigt
Gesamtschätzungca. 400 – 790Variiert je nach Fahrschule und Behördengebühren

Beachten Sie: Diese Schätzungen können je nach Ihrem Standort und der gewählten Fahrschule leicht variieren. Einige Fahrschulen runden den Preis auf glatte Beträge auf oder ab.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Die Hauptursachen für Unterschiede bei den B96-Kosten sind:

  • Die Fahrschule: Jede Fahrschule kalkuliert ihre Preise selbst. Größere Fahrschulen oder solche in Ballungszentren können andere Preisstrukturen haben als kleinere Fahrschulen auf dem Land.
  • Die Region: Das allgemeine Preisniveau und die Wettbewerbsdichte unter den Fahrschulen in einer Region beeinflussen die Kosten.
  • Im Paket enthaltene Leistungen: Obwohl der Stundenumfang gesetzlich vorgeschrieben ist, unterscheiden sich Fahrschulen eventuell in der Qualität der Fahrzeuge, der Gruppengröße während der Theorie oder zusätzlichen Serviceleistungen.

B96 vs. BE: Ein kurzer Kostenvergleich

Es ist hilfreich, die Kosten für B96 im Kontext des “großen” Anhängerführerscheins BE zu sehen.

  • Führerscheinklasse BE: Ermöglicht das Fahren von Zügen mit einer zulässigen Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Anhänger von bis zu 7.000 kg, wobei die zulässige Gesamtmasse des Anhängers bis zu 3.500 kg betragen darf.
  • Prozess für BE: Für BE ist eine vollständige Fahrschulausbildung mit Theorieunterricht (falls nicht bereits für B absolviert, aber spezifische Anhänger-Themen kommen hinzu) und deutlich mehr Fahrstunden (Grundfahraufgaben, Überlandfahrten, Autobahnfahrten, Nachtfahrten – wie bei der B-Prüfung) sowie eine separate theoretische UND eine praktische Prüfung bei TÜV/DEKRA erforderlich.
  • Kosten für BE: Aufgrund der umfangreicheren Ausbildung und der Prüfungsgebühren ist BE deutlich teurer. Rechnen Sie hier mit mindestens 1.000 € bis 1.500 € und oft mehr, abhängig von der Anzahl der benötigten Fahrstunden.

Schlussfolgerung: Der B96-Führerschein ist eine kostengünstige und zeiteffiziente Alternative zum BE-Führerschein, wenn Sie “nur” den Bereich bis 4.250 kg abdecken müssen. Die Investition von durchschnittlich 400 € bis 790 € ist überschaubar und bietet Ihnen eine erhebliche Erweiterung Ihrer Mobilität mit Anhänger.

Tipps zur Wahl der Fahrschule für B96

Um die beste Option für Sie zu finden und eventuell Kosten zu sparen, beachten Sie diese Tipps:

  1. Preise vergleichen: Holen Sie Angebote von mehreren Fahrschulen in Ihrer Nähe ein.
  2. Inhalte prüfen: Fragen Sie genau nach, was im B96-Paketpreis der Fahrschule enthalten ist (Stundenumfang, Lehrmaterial).
  3. Bewertungen lesen: Informieren Sie sich über die Erfahrungen anderer Kunden mit der Fahrschule, speziell im Bereich Anhängerschulung.
  4. Lage & Flexibilität: Wählen Sie eine Fahrschule, die gut erreichbar ist und deren Kurszeiten zu Ihrem Zeitplan passen.

Die B96-Erweiterung ist eine sinnvolle und für viele Anwendungsfälle ausreichende Möglichkeit, legal und sicher größere Gespanne zu führen. Die Kosten sind transparent und im Vergleich zum BE-Führerschein deutlich geringer. Investieren Sie in diese Schulung, um flexibler und sicherer mit Ihrem Anhänger unterwegs zu sein.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum B96 Führerschein und den Kosten

  • Muss ich für B96 eine Prüfung ablegen? Nein, das ist der große Vorteil. Nach der erfolgreichen Teilnahme an der vorgeschriebenen Schulung in der Fahrschule erhalten Sie eine Bescheinigung. Mit dieser beantragen Sie die Eintragung bei der Führerscheinstelle – eine separate theoretische oder praktische Prüfung bei TÜV/DEKRA ist nicht nötig.
  • Wie lange dauert die B96-Schulung insgesamt? Die gesetzlich vorgeschriebene Schulung umfasst mindestens 7 Zeitstunden: 2,5 Stunden Theorie, 3,5 Stunden praktische Übung und 1 Stunde Fahren im Straßenverkehr. Viele Fahrschulen bieten diese Schulung als Intensivkurs an, der oft an einem oder anderthalb Tagen absolviert werden kann.
  • Brauche ich für den B96-Antrag ein ärztliches Gutachten oder einen Sehtest? Nein, in der Regel nicht. Da es sich um eine Erweiterung einer bereits bestehenden Fahrberechtigung der Klasse B handelt, sind diese Prüfungen für B96 normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, es gibt spezifische individuelle Gründe (was aber die absolute Ausnahme wäre).
  • Was kostet der B96-Führerschein durchschnittlich? Rechnen Sie mit Gesamtkosten zwischen ca. 400 € und 790 €. Der Großteil davon entfällt auf die Schulung bei der Fahrschule (350 € – 700 €), hinzu kommen Verwaltungsgebühren (40 € – 70 €) und eventuell Kosten für ein neues Passfoto (10 € – 20 €).
  • Was ist der Hauptunterschied zwischen B96 und BE bei den Kosten? Der BE-Führerschein ist deutlich teurer. Er erfordert mehr Fahrstunden und separate Prüfungen (Theorie und Praxis), woraus Gesamtkosten von mindestens 1.000 € bis 1.500 € und oft mehr resultieren. B96 ist eine reine Schulung ohne externe Prüfung und daher wesentlich kostengünstiger.
  • Kann ich die B96-Schulung bei jeder Fahrschule machen? Ja, jede Fahrschule mit der entsprechenden Genehmigung und den notwendigen Fahrzeugen (Zugfahrzeug und geeigneter Anhänger) kann die B96-Schulung anbieten. Es lohnt sich, verschiedene Fahrschulen zu vergleichen.
  • Ist die B96-Eintragung im Führerschein unbegrenzt gültig? Ja, die einmal erworbene Schlüsselzahl 96 ist in Ihrem Führerschein eingetragen und analog zur Grundfahrerlaubnis B gültig. Sie müssen die Schulung nicht wiederholen. Die Führerscheinkarte selbst muss alle 15 Jahre erneuert werden, die Fahrerlaubnis (also die Berechtigung) bleibt aber bestehen.


Posted

in

by

Tags:

Skip to content