kosten für führerschein umtausch

Erklärung Führerschein Rückseite

Ihre Fahrerlaubnis verstehen: Ein genauer Blick auf die Rückseite Ihres deutschen Führerscheins

Ihr deutscher Führerschein ist ein wichtiges Dokument, das als Nachweis für Ihre gesetzliche Berechtigung zum Führen bestimmter Fahrzeugtypen im Straßenverkehr dient. Während auf der Vorderseite Ihre persönlichen Daten, Ihr Foto und die Ausstellungsdaten zu finden sind, befindet sich der eigentliche Schlüssel zum Verständnis, was Sie unter welchen Bedingungen fahren dürfen, auf der oft übersehenen Rückseite.

Die Rückseite Ihres Führerscheins ist ein strukturiertes Raster mit Spalten, Zeilen und Zahlencodes. Dabei handelt es sich keineswegs um zufällige Zahlen und Daten, sondern um eine genaue Aufzeichnung Ihrer Fahrerlaubnisse. Das Ignorieren oder Missverstehen dieser Informationen kann zu erheblichen rechtlichen Problemen führen, darunter das Führen nicht zugelassener Fahrzeugtypen oder die Nichteinhaltung vorgeschriebener Beschränkungen. Lassen Sie uns die Bedeutung der Tabellen und Codes, die Sie dort finden, näher betrachten.

Das Raster: Kategorien, Daten und Beschränkungen

Der Hauptteil der Rückseite Ihres Führerscheins ist eine Tabelle, die in mehrere Spalten und zahlreiche Zeilen unterteilt ist, wobei jede Zeile eine bestimmte Fahrzeugklasse darstellt.

Sehen wir uns die Spalten an, die Ihnen begegnen werden:

Spaltenüberschrift (deutsch) Bedeutung

9 Klasse Die spezifische Fahrzeugklasse, für die Sie eine Fahrerlaubnis besitzen (z. B. B, A, C1).

10 Datum Erteilung Das Datum, an dem Ihnen die Fahrerlaubnis für diese spezifische Klasse erteilt wurde.

11 Datum Ablauf Das Datum, an dem diese bestimmte Kategorie abläuft (falls zutreffend).

12 Beschränkungen/Zusätze (Schlüsselzahlen) Codes, die Einschränkungen, Bedingungen oder zusätzliche Informationen zu dieser Kategorie angeben.

Es ist wichtig, diese Spalten zu verstehen. Spalte 9 gibt an, was Sie fahren dürfen. Die Spalten 10 und 11 geben an, wann Sie diese bestimmte Berechtigung erhalten haben und bis wann sie gültig ist (besonders relevant für Lkw, Busse und einige ältere Klassen). Spalte 12 gibt an, wie oder unter welchen Bedingungen Sie diese Klasse fahren dürfen (z. B. mit Brille, nur Automatikfahrzeuge).

Entschlüsselung der Fahrzeugklassen (Spalte 9)

Hier finden Sie eine Liste aller Fahrzeugtypen, die Sie fahren dürfen. Hier sind einige der häufigsten Kategorien, die Sie auf Ihrem Führerschein finden können:

  • Klasse AM:
    • Fahrzeuge: Leichte zweirädrige Mopeds, dreirädrige Mopeds und leichte vierrädrige Vierradfahrzeuge.
    • Einschränkungen: Höchstgeschwindigkeit 45 km/h, Hubraum bis 50 cm³ (bei Verbrennungsmotoren) oder maximale Dauerleistung bis 4 kW (bei Elektromotoren), Leergewicht bis 350 kg (bei Vierradfahrzeugen ohne Batterien für Elektrofahrzeuge).
    • Mindestalter: In der Regel 16 Jahre.
  • Klasse A1:
    • Fahrzeuge: Leichte Krafträder ohne Beiwagen mit einem Hubraum bis zu 125 cm³, einer Motorleistung bis zu 11 kW und einem Leistungsgewicht von höchstens 0,1 kW/kg. Dazu gehören auch dreirädrige Fahrzeuge mit einer Leistung bis zu 15 kW.
    • Mindestalter: In der Regel 16 Jahre. Dies ist der Führerschein für Krafträder der Einstiegsklasse.
  • Klasse A2:
    • Fahrzeuge: Motorräder mit oder ohne Beiwagen mit einer Motorleistung bis zu 35 kW und einem Leistungsgewicht von höchstens 0,2 kW/kg. Erfordert mindestens zwei Jahre Erfahrung mit der Klasse A1 oder eine direkte Prüfung.
    • Mindestalter: In der Regel 18 Jahre.
  • Klasse A:
    • Fahrzeuge: Alle Motorräder mit oder ohne Beiwagen. Umfasst auch dreirädrige Fahrzeuge mit einer Leistung von mehr als 15 kW.
    • Mindestalter: In der Regel 20 Jahre bei Weiterführung von Klasse A2 (nach 2 Jahren) oder 24 Jahre bei direkter Zulassung. Dies ist der uneingeschränkte Motorradführerschein.
  • Klasse B:
    • Fahrzeuge: Kraftfahrzeuge (ausgenommen Motorräder, AM, L, T) mit einer zulässigen Gesamtmasse (ZGM) von höchstens 3.500 kg, die für die Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrer ausgelegt und gebaut sind. Sie dürfen einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 750 kg ziehen. Sie dürfen auch einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg ziehen, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination (Fahrzeug + Anhänger) 3.500 kg nicht überschreitet.
    • Mindestalter: In der Regel 18 Jahre (oder 17 Jahre im Rahmen von Begleitfahrprogrammen). Dies ist der Standardführerschein für Pkw.
  • Klasse B96:
    • Fahrzeuge: Kombinationen von Fahrzeugen, bestehend aus einem Zugfahrzeug der Klasse B und einem Anhänger, bei denen die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 750 kg überschreitet und die zulässige Gesamtmasse der Kombination 3.500 kg überschreitet, jedoch 4.250 kg nicht überschreitet.
    • Voraussetzungen: Erfordert eine separate Ausbildung (keine zusätzliche Fahrprüfung nach der Ausbildung erforderlich, wenn Sie bereits die Klasse B besitzen). Dies wird oft als erweiterter Führerschein der Klasse B für das Ziehen schwererer Anhänger angesehen.
  • Klasse BE:
    • Fahrzeuge: Fahrzeugkombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse B und einem Anhänger, bei denen die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 3.500 kg nicht überschreitet. Die zulässige Gesamtmasse der Kombination kann daher bis zu 3.500 kg (Zugfahrzeug) + 3.500 kg (Anhänger) = 7.000 kg betragen.
    • Mindestalter: In der Regel 18 Jahre. Erfordert eine separate Fahrprüfung. Damit dürfen deutlich schwerere Anhänger als mit B oder B96 gezogen werden.
  • Klasse C1:
    • Fahrzeuge: Kraftfahrzeuge (ausgenommen Fahrzeuge der Klassen D1 oder D) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3.500 kg, aber nicht mehr als 7.500 kg, die für die Beförderung von bis zu acht Personen außer dem Fahrer ausgelegt sind. Sie dürfen einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg ziehen.
    • Mindestalter: In der Regel 18 Jahre. Erfordert eine separate Prüfung.
  • Klasse C1E:
    • Fahrzeuge: Fahrzeugkombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination 12.000 kg nicht überschreitet. Dazu gehören auch Fahrzeugkombinationen der Klasse B mit einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination 12.000 kg nicht überschreitet.
    • Mindestalter: In der Regel 18 Jahre. Erfordert eine separate Prüfung.
  • Klasse C:
    • Fahrzeuge: Kraftfahrzeuge (ausgenommen Fahrzeuge der Klassen D1 oder D) mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 kg, die für die Beförderung von bis zu acht Personen außer dem Fahrer ausgelegt sind. Sie dürfen einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 750 kg ziehen.
    • Mindestalter: In der Regel 21 Jahre (mit einer speziellen Berufsausbildung auch 18 Jahre). Erfordert eine separate Prüfung. Dies ist der Standard-Lkw-Führerschein.
  • Klasse CE:
    • Fahrzeuge: Fahrzeugkombinationen, bestehend aus einem Zugfahrzeug der Klasse C und einem Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg.
    • Mindestalter: In der Regel 21 Jahre (mit einer speziellen Berufsausbildung auch 18 Jahre). Erfordert eine separate Prüfung. Dies ist der Führerschein für schwere Lastkraftwagenkombinationen (Sattelzüge, Lastzüge).
  • Klasse D1:
    • Fahrzeuge: Kraftfahrzeuge, die für die Beförderung von nicht mehr als 16 Fahrgästen außer dem Fahrer ausgelegt und gebaut sind und deren Gesamtlänge 8 Meter nicht überschreitet. Sie dürfen einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 750 kg ziehen.
    • Mindestalter: In der Regel 21 Jahre (kann bei einer besonderen Berufsausbildung niedriger sein). Erfordert eine separate Prüfung.
  • Klasse D1E:
    • Fahrzeuge: Fahrzeugkombinationen, bestehend aus einem Zugfahrzeug der Klasse D1 und einem Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg.
    • Mindestalter: In der Regel 21 Jahre (kann bei einer besonderen Berufsausbildung niedriger sein). Erfordert eine separate Prüfung.
  • Klasse D:
    • Fahrzeuge: Kraftfahrzeuge, die für die Beförderung von mehr als acht Personen außer dem Fahrer ausgelegt und gebaut sind. Sie dürfen einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg ziehen.
    • Mindestalter: In der Regel 24 Jahre (kann bei einer besonderen Berufsausbildung niedriger sein, z. B. 21 oder 23 Jahre). Erfordert eine separate Prüfung. Dies ist der Standardführerschein für Busse.
  • Klasse DE:
    • Fahrzeuge: Fahrzeugkombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse D und einem Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg.
    • Mindestalter: In der Regel 24 Jahre (kann bei einer besonderen Berufsausbildung niedriger sein). Erfordert eine separate Prüfung.
  • Klasse L:
    • Fahrzeuge: Zugmaschinen für die Landwirtschaft oder Forstwirtschaft mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis zu 40 km/h, auch mit Anhänger. Dazu gehören auch selbstfahrende Arbeitsmaschinen (z. B. Mähdrescher) und Gabelstapler mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis zu 25 km/h, auch mit Anhänger.
    • Mindestalter: In der Regel 16 Jahre.
  • Klasse T:
    • Fahrzeuge: Traktoren für die Land- oder Forstwirtschaft mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis zu 60 km/h, auch mit Anhänger. Umfasst auch selbstfahrende Arbeitsfahrzeuge und Gabelstapler mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis zu 40 km/h, auch mit Anhänger. Erfordert die Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke.
    • Mindestalter: In der Regel 16 Jahre (bis 40 km/h) oder 18 Jahre (bis 60 km/h).

Für jede in Spalte 9 aufgeführte Klasse wird in Spalte 10 das Datum angegeben, an dem Sie die Prüfung bestanden haben oder Ihnen die entsprechende Berechtigung anderweitig erteilt wurde. Spalte 11 bleibt für Klassen wie AM, A1, A2, A, B, BE, L und T leer (da die Berechtigung in der Regel unbegrenzt ist), enthält jedoch ein Ablaufdatum für die Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D und DE, da diese regelmäßige ärztliche Untersuchungen und Erneuerungen erfordern, in der Regel alle 5 Jahre nach Erreichen eines bestimmten Alters (z. B. 50).

Die geheimnisvollen Codes: Schlüsselzahlen (Spalte 12)

Spalte 12 enthält numerische Codes, die als „Schlüsselzahlen” bezeichnet werden. Diese Codes enthalten wichtige Informationen über Einschränkungen, Bedingungen oder zusätzliche Rechte im Zusammenhang mit dem Führerschein oder einer bestimmten Klasse. Eine leere Spalte 12 ist ideal, da dies bedeutet, dass für diese Klasse keine besonderen Einschränkungen gelten. Viele Menschen haben jedoch Codes in dieser Spalte.

Diese Codes sind EU-weit standardisiert. Hier sind einige gängige Beispiele, die Ihnen begegnen könnten:

  • 01: Korrektionsbrille oder Augenschutz erforderlich.
    • 01.01: Brille
    • 01.02: Kontaktlinsen
    • 01.06: Brille oder Kontaktlinsen
  • 02: Hörgerät/Kommunikationshilfe erforderlich.
  • 10: Angepasste Gangschaltung erforderlich.
    • 10.02: Automatikgetriebe (bedeutet, dass Sie in dieser Kategorie nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe fahren dürfen).
    • 10.04: Mit angepasster Kupplungssteuerung.
  • 20: Erfordernis einer angepassten Lenkung.
  • 25: Erfordernis angepasster Fahrzeugkomponenten/Systeme (z. B. angepasste Pedale, Bremssysteme).
  • 42: Beschränkt auf bestimmte Fahrzeuge (z. B. basierend auf der Fahrgestellnummer).
  • 68: Militärführerschein, nur in Militärfahrzeugen gültig.
  • 70: Umtausch eines Nicht-EU-Führerscheins. Dem Code folgt in der Regel die Abkürzung des Landes, das den Originalführerschein ausgestellt hat, und die Originalführerscheinnummer in Klammern (z. B. 70 (USA 12345)).
  • 71: Duplikat des Führerscheins (z. B. aufgrund von Verlust oder Beschädigung).
  • 78: Beschränkt auf Fahrzeuge mit Automatikgetriebe (sehr häufig bei Klasse B, wenn Sie Ihre Prüfung in einem Automatikfahrzeug abgelegt haben).
  • 79: Beschränkt gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 91/439/EWG (wird für ältere Klassen oder bestimmte Einschränkungen verwendet). Oft gefolgt von einem Datum (z. B. 79(2014/45/EU) – für Klassen, die vor bestimmten Änderungen der Richtlinie erworben wurden).
    • 79.01: Beschränkt auf zweirädrige Fahrzeuge mit oder ohne Beiwagen.
    • 79.03: Beschränkt auf dreirädrige Fahrzeuge.
    • 79.04: Beschränkt auf Dreiräder und Vierräder.
    • 79.06: Beschränkt auf Fahrzeuge der Klasse BE mit einer zulässigen Gesamtmasse des Anhängers von mehr als 3.500 kg (relevant für ältere C1E/CE-Führerscheine).
  • 95: Fahrer mit einem Befähigungsnachweis (CPC) / Grundqualifikation oder Weiterbildung, erforderlich für den gewerblichen Güter- oder Personenkraftverkehr der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E. Das Datum gibt die Gültigkeitsdauer an.
  • 96: Inhaber eines Führerscheins der Klasse B, der eine Ausbildung zum Ziehen von Anhängern mit einem Gesamtgewicht von mehr als 750 kg absolviert hat, wobei die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 3.500 kg, aber nicht 4.250 kg überschreitet (entspricht der B96-Ausbildung).
  • 104: Gibt an, dass die Führerscheinklasse nur gültig ist, wenn der Inhaber einen gültigen Personalausweis oder Reisepass besitzt.
  • 171: Unterklasse C1, auch gültig für die Klasse D für Fahrzeuge, die von den Streitkräften, der Zivilschutzorganisation, der Feuerwehr und den Ordnungskräften geführt werden.
  • 172: Unterklasse C, auch gültig für die Klasse D für Fahrzeuge, die von den Streitkräften, der Zivilschutzorganisation, der Feuerwehr und den Ordnungskräften geführt werden.
  • 174: Unterklasse D1, auch gültig für die Klasse D für Fahrzeuge der Streitkräfte, des Zivilschutzes, der Feuerwehr und der Ordnungskräfte.
  • 175: Unterklasse D, auch gültig für die Klasse D für Fahrzeuge der Streitkräfte, des Zivilschutzes, der Feuerwehr und der Ordnungskräfte.
  • 181: C1/C-Berechtigung, gültig für Fahrzeuge der Bundeswehr bis 7,5 t zGG, auch mit Anhängern (Bundeswehr-Fahrdienst).
  • 188: D1/D-Berechtigung, gültig für Fahrzeuge der Bundeswehr zur Personenbeförderung (Bundeswehr-Fahrdienst).

Dies ist keine vollständige Liste, da es viele Codes gibt (von 01 bis zu Hunderten), aber sie umfasst die am häufigsten vorkommenden. Wenn Sie Codes in Spalte 12 haben, ist es wichtig, deren Bedeutung zu verstehen und sie zu beachten. Wenn Sie Ihre Brille vergessen, wenn Ihr Führerschein den Code 01.06 hat, kann dies im Falle eines Unfalls zu einer Geldstrafe oder Schlimmerem führen. Das Fahren eines Schaltwagens mit dem Code 78 ist strengstens verboten.

Gültigkeit und Verlängerung

Während die derzeit in Deutschland ausgestellte Plastikkarte eine Gültigkeit von 15 Jahren hat (sie muss durch ein aktuelles Foto und aktualisierte Angaben ersetzt werden, erfordert jedoch in der Regel keine neue Fahrprüfung für Standardkategorien), kann die Gültigkeit Ihrer Fahrberechtigung für bestimmte Kategorien abweichen.

Wie bereits erwähnt, laufen Kategorien wie C, C1, D, D1, CE, C1E, DE, D1E ab und müssen erneuert werden (einschließlich ärztlicher Untersuchungen). Das Ablaufdatum für die Klasse selbst ist in Spalte 11 angegeben. Die 15-jährige Gültigkeit der Karte dient der Fälschungssicherheit und sorgt dafür, dass das Foto aktuell bleibt. Sie bedeutet nicht automatisch, dass Sie alle 15 Jahre eine neue Prüfung für die Klasse B ablegen müssen, es sei denn, bestimmte Codes oder gesundheitliche Bedingungen gelten für Sie.

Warum das wichtig ist

Das Verständnis der Rückseite Ihres Führerscheins ist mehr als nur die Befriedigung Ihrer Neugier. Es geht um die Einhaltung von Gesetzen und um Sicherheit.

  1. Gesetzliche Verpflichtung: Sie sind gesetzlich verpflichtet, die in Ihrem Führerschein aufgeführten Einschränkungen und Bedingungen einzuhalten.
  2. Vermeidung von Bußgeldern: Das Führen eines Fahrzeugs, für das Sie keine Fahrerlaubnis besitzen, oder die Nichteinhaltung von Einschränkungen (z. B. das Tragen einer Sehhilfe) kann zu erheblichen Bußgeldern und Strafen führen (z. B. Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis – Fahren ohne Fahrerlaubnis).
  3. Versicherung: Im Falle eines Unfalls, bei dem Sie gegen eine Beschränkung verstoßen oder ein nicht zugelassenes Fahrzeug fahren, kann Ihr Versicherungsschutz beeinträchtigt sein.
  4. Sicherheit: Beschränkungen wie das Tragen einer Brille oder das Fahren eines Automatikwagens dienen Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer.

Betrachten Sie die Rückseite Ihres Führerscheins als die Bedingungen Ihrer Fahrerlaubnis. Nehmen Sie sich Zeit, um die aufgeführten Kategorien und alle Codes in Spalte 12 sorgfältig durchzulesen. Wenn Sie sich über die Bedeutung eines Eintrags nicht sicher sind, wenden Sie sich am besten an offizielle Stellen, das Bürgeramt oder eine Fahrschule.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Was ist der Unterschied zwischen Spalte 10 und Spalte 11? Spalte 10 ist das Datum, an dem Ihnen das Recht zum Führen der jeweiligen Klasse erstmals erteilt wurde (z. B. wenn Sie die Klasse-B-Prüfung bestanden haben). Spalte 11 ist das Datum, an dem die Klassenberechtigung abläuft. Dies gilt hauptsächlich für Lkw- und Busführerscheine (Klassen C und D) und ist bei normalen Pkw-/Motorradführerscheinen (Klassen B und A) leer, sofern kein spezieller Code oder eine alte Regelung gilt.
  • Mein Führerschein hat in Spalte 12 neben Klasse B den Code 78. Was bedeutet das? Code 78 bedeutet, dass Sie in der Klasse B nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe fahren dürfen. Wenn Sie Fahrzeuge mit Schaltgetriebe fahren möchten, müssen Sie eine weitere Fahrprüfung in einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe ablegen.
  • **Ich habe den Code 96

Posted

in

by

Tags:

Skip to content