Was kostet der 125er Führerschein wirklich? Eine detaillierte Aufschlüsselung
Der Traum von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind im Gesicht, das Gefühl, schnell und unkompliziert von A nach B zu kommen – all das macht den 125er Führerschein (Klasse A1) oder die Erweiterung der Klasse B (B196) so attraktiv. Doch bevor Sie sich auf den Sattel schwingen können, steht eine wichtige Frage im Raum: Was kostet dieser Schritt eigentlich?
Die Kosten für einen Führerschein Klasse A1 oder die Berechtigung B196 sind leider nicht pauschal zu benennen. Sie setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen und können je nach Fahrschule, Region und vor allem Ihrem persönlichen Lernfortschritt stark variieren. In diesem Artikel schlüsseln wir die einzelnen Kostenpunkte für Sie auf und geben Ihnen eine realistische Vorstellung davon, mit welchen Ausgaben Sie rechnen müssen.
Es gibt im Wesentlichen zwei Wege, legal ein Kraftrad der 125ccm Klasse (bis 11 kW Leistung, Verhältnis Leistung zu Leermasse max. 0,1 kW/kg) in Deutschland zu fahren:
- Die klassische Führerscheinklasse A1: Dies ist der “echte” Motorradführerschein für diese Klasse, den Sie bereits ab 16 Jahren erwerben können. Er beinhaltet eine theoretische und eine praktische Prüfung.
- Die Führerscheinerweiterung B196: Dies ist für Inhaber der Klasse B (Auto) eine Option, wenn Sie mindestens 25 Jahre alt sind und Ihren Autoführerschein seit mindestens fünf Jahren besitzen. Sie müssen eine spezielle Schulung absolvieren, aber keine offizielle theoretische oder praktische Prüfung ablegen.
Schauen wir uns die Kosten für beide Wege im Detail an.
Weg 1: Die Kosten für den Führerschein Klasse A1 (ab 16 Jahren)
Der Erwerb der Klasse A1 folgt dem klassischen Führerscheinmodell. Sie müssen sowohl die Theorie beherrschen als auch ausreichend praktische Erfahrung sammeln, um in den Prüfungen zu bestehen. Die Kosten setzen sich aus festen Gebühren und variablen Kosten zusammen, die von Ihrer benötigten Anzahl an Fahrstunden abhängen.
Feste Gebühren (Anmeldung, Material, externe Kosten):
Diese Kosten fallen in der Regel unabhängig davon an, wie schnell Sie lernen.
- Grundbetrag der Fahrschule: Dies ist eine Pauschale für die Anmeldung, die theoretische Ausbildung und die Verwaltung.
- Lernmaterialien: Bücher, Online-Zugänge oder Apps zur Vorbereitung auf die Theorieprüfung.
- Sehtest-Bescheinigung: Ein Test beim Optiker oder Arzt.
- Bescheinigung über die Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs: Ein Pflichtkurs, dessen Bescheinigung Sie benötigen.
- Antrag auf Erteilung der Fahrerlaubnis: Die Gebühren bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde (Führerscheinstelle).
- TÜV/DEKRA Gebühren für die theoretische Prüfung: Die Prüfungsgebühr, die direkt an die Prüforganisation gezahlt wird.
- TÜV/DEKRA Gebühren für die praktische Prüfung: Die Prüfungsgebühr, die direkt an die Prüforganisation gezahlt wird.
Variable Kosten (Fahrstunden & Prüfungsgebühren Fahrschule):
Diese Kostenposten machen oft den größten Teil der Gesamtkosten aus und hängen stark von Ihrem Lernfortschritt und der Preisstruktur der Fahrschule ab.
- Theoriestunden: Es gibt eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestanzahl (beim Ersterwerb: 12 Doppelstunden Grundstoff + 4 Doppelstunden klassenspezifischer Zusatzstoff für A1).
- Übungsfahrstunden: Das sind die “normalen” Fahrstunden, in denen Sie die grundlegenden Fertigkeiten (Schalten, Bremsen, Lenken, Vorbereitung der Grundfahraufgaben, Fahren im Verkehr) lernen. Die Anzahl ist nicht vorgeschrieben, sondern richtet sich nach Ihrem Bedarf.
- Sonderfahrten (Pflichtfahrten): Diese sind gesetzlich vorgeschrieben und dürfen erst gegen Ende der Ausbildung, wenn Sie die Grundlagen sicher beherrschen, absolviert werden. Für A1 sind dies:
- 5 Überlandfahrten (Landstraße)
- 4 Autobahnfahrten
- 3 Nachtfahrten
- Vorstellungsentgelte der Fahrschule: Die Gebühr, die die Fahrschule für die Organisation und Begleitung zu den Theorie- und Praxisprüfungen erhebt.
Typische Kostenbereiche für den A1 Führerschein:
Bitte beachten Sie, dass dies Schätzungen sind und stark variieren können. Die Preise in großen Städten sind oft höher als auf dem Land.
Kostenbestandteil | Geschätzte Kosten (Spanne) | Anmerkungen |
---|---|---|
Grundbetrag Fahrschule | 250 – 500 € | Inkl. Theorieunterricht (Mindeststunden) |
Lernmaterialien | 60 – 100 € | Buch, App, Online-Zugang |
Sehtest & Erste-Hilfe-Kurs | 50 – 100 € | Kann variieren |
Antrag bei der Behörde | 40 – 80 € | Je nach Wohnort |
Übungsfahrstunde (45 Min) | 50 – 80 € | Abhängig von der benötigten Anzahl |
Sonderfahrt (45 Min) | 60 – 90 € | Pflicht: 5 Überland, 4 Autobahn, 3 Nacht (12 gesamt) |
TÜV/DEKRA Theorieprüfung | ca. 25 € | Offizielle Gebühr |
TÜV/DEKRA Praktische Prüfung | ca. 130 – 150 € | Offizielle Gebühr |
Vorstellungsentgelt Theorie (Fahrschule) | 50 – 100 € | Gebühr der Fahrschule |
Vorstellungsentgelt Praxis (Fahrschule) | 150 – 250 € | Gebühr der Fahrschule |
Geschätzte Gesamtkosten (Minimum) | ca. 1.200 – 1.700 € | Bei wenigen Übungsstunden und ohne Wiederholung |
Geschätzte Gesamtkosten (Realistisch) | ca. 1.800 – 2.500 € | Mit durchschnittlich benötigten Übungsstunden |
Geschätzte Gesamtkosten (Hoch) | Über 2.500 € | Bei vielen Übungsstunden oder PrüfungsWiederholung |
Um die praktische Prüfung erfolgreich zu bestehen, benötigen die meisten Fahrschüler und Fahrschülerinnen mehr als nur die vorgeschriebenen Sonderfahrten. Planen Sie also zusätzliche Übungsstunden ein.
Weg 2: Die Kosten für die Erweiterung B196 (für Klasse B Inhaber)
Die Klasse B196 ist keine eigenständige Fahrerlaubnisklasse, sondern eine nationale Schlüsselzahl (daher nur in Deutschland gültig!) zu Ihrer bestehenden Klasse B. Sie dürfen damit Leichtkrafträder der Klasse A1 fahren, ohne eine theoretische oder praktische Prüfung bei TÜV/DEKRA ablegen zu müssen.
Voraussetzungen für B196:
- Sie besitzen seit mindestens 5 Jahren die Führerscheinklasse B.
- Sie sind mindestens 25 Jahre alt.
Ablauf der B196-Schulung:
Sie müssen eine theoretische und praktische Schulung in einer Fahrschule absolvieren.
- Theorie: Mindestens 4 Unterrichtseinheiten (je 90 Min.) Grundstoff.
- Praxis: Mindestens 5 Unterrichtseinheiten (je 90 Min.) praktische Ausbildung.
Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung stellt Ihnen die Fahrschule eine Bescheinigung aus. Mit dieser Bescheinigung und den notwendigen Dokumenten (Sehtest, Passbild etc.) beantragen Sie die Eintragung der Schlüsselzahl 196 bei Ihrer Fahrerlaubnisbehörde. Es gibt KEINE offizielle externe Prüfung.
Kostenbestandteile für B196:
Da keine externen Prüfungen anfallen, sind die Kosten für B196 in der Regel geringer als für den A1.
- Grundbetrag der Fahrschule: Pauschale für Anmeldung und theoretischen Unterricht (Mindeststunden).
- Fahrstunden (90 Min): Gebühren für die vorgeschriebenen 5 Fahrstunden. Eventuell sind zusätzliche Stunden nötig, wenn die Fahrschule Ihre Fertigkeiten als nicht ausreichend einschätzt, bevor sie die Bescheinigung ausstellt.
- Lernmaterialien: Oft weniger umfangreich als bei A1, manchmal im Grundbetrag enthalten.
- Sehtest-Bescheinigung: Ggf. notwendig, wenn Ihre letzte Prüfung lange her ist.
- Erste-Hilfe-Kurs: Wenn Sie für B noch keinen hatten (unwahrscheinlich bei 5 Jahren Besitz) oder die Bescheinigung zu alt ist (nicht üblich für B196). Meist entfällt dieser Punkt.
- Antrag auf Eintragung Schlüsselzahl 196: Die Gebühren bei der Fahrerlaubnisbehörde.
- Passbild: Biometrisch.
Typische Kostenbereiche für die B196 Erweiterung:
Auch hier handelt es sich um Schätzungen.
Kostenbestandteil | Geschätzte Kosten (Spanne) | Anmerkungen |
---|---|---|
Grundbetrag Fahrschule | 200 – 400 € | Inkl. Theorieunterricht (Mindeststunden) |
Lernmaterialien | 30 – 70 € | Oft optional oder günstiger |
Sehtest | 10 – 20 € | Ggf. nötig |
Fahrstunden (90 Min) | 500 – 700 € | Für die 5 vorgeschriebenen Einheiten |
Zusätzliche Fahrstunden (90 Min) | 100 – 200 € | Wenn nötig |
Antrag bei der Behörde (Eintragung) | 30 – 60 € | Je nach Wohnort |
Passbild | 5 – 15 € | Biometrisch |
Geschätzte Gesamtkosten (Minimum) | ca. 800 – 1.200 € | Bei Erfüllung der Mindestanforderungen |
Geschätzte Gesamtkosten (Realistisch) | ca. 1.000 – 1.500 € | Mit geringfügig mehr Stunden oder höheren Sätzen |
Wie Sie sehen, ist die B196 Erweiterung in der Regel deutlich günstiger als der Erwerb der Klasse A1, da die kostspieligen externen Prüfungen und die umfangreicheren Sonderfahrten entfallen.
Faktoren, die die Gesamtkosten beeinflussen
Die oben genannten Tabellen zeigen Spannen, weil die Kosten von mehreren Faktoren abhängen:
- Standort der Fahrschule: Preise in Großstädten oder wirtschaftsstarken Regionen sind oft höher.
- Preisstruktur der Fahrschule: Grundbetrag, Preise pro Fahrstunde (Grund und Sonderfahrt) und Vorstellungsentgelte variieren.
- Ihr Talent und Lernfortschritt: Benötigen Sie viele Übungsstunden zusätzlich zu den Pflichtstunden? Dies treibt die Kosten stark in die Höhe.
- Erfolg bei den Prüfungen: Jede nicht bestandene Theorie- oder Praxisprüfung (bei A1) bedeutet zusätzliche Kosten (TÜV/DEKRA Gebühren, Vorstellungsentgelt Fahrschule und oft zusätzliche Fahrstunden vor einer Wiederholung).
- Angebote und Pakete: Manche Fahrschulen bieten Pauschalen oder Rabatte an.
Tipps, wie Sie potenziell Kosten sparen können
Obwohl ein Führerschein immer eine Investition ist, gibt es Möglichkeiten, die Kosten im Rahmen zu halten:
- Vergleichen Sie Fahrschulen: Holen Sie Angebote von mehreren Fahrschulen in Ihrer Nähe ein. Achten Sie nicht nur auf den Grundbetrag, sondern auf die Kosten pro Fahrstunde und die Vorstellungsentgelte.
- Fragen Sie nach Inklusivleistungen: Sind Lernmaterialien oder bestimmte Gebühren im Grundbetrag enthalten?
- Lernen Sie fleißig Theorie: Eine bestandene Theorieprüfung beim ersten Versuch spart Gebühren und Nerven. Nutzen Sie die angebotenen Lernmaterialien und Testsimulationen.
- Seien Sie gut vorbereitet zu den Fahrstunden: Wiederholen Sie zuhause, was Sie gelernt haben. Eine konzentrierte Fahrstunde ist effektiver.
- Planen Sie Ihre Stunden sinnvoll: Besprechen Sie mit Ihrem Fahrlehrer, wann Sie bereit für die Sonderfahrten sind.
- Vermeiden Sie Prüfungsangst: Gehen Sie gut vorbereitet und ausgeschlafen in die Prüfungen (bei A1). Jede Wiederholung ist teuer.
Häufig gestellte Fragen zu den Kosten
- Wie viel kostet der 125er Führerschein (A1) im Durchschnitt? Es ist schwer, einen exakten Durchschnitt zu nennen, aber die meisten Fahrschüler sollten realistischerweise mit Kosten zwischen 1.800 € und 2.500 € rechnen, wenn sie keine größeren Schwierigkeiten haben und die Prüfungen beim ersten Mal bestehen.
- Ist die B196 Erweiterung immer günstiger als A1? Ja, in der Regel ist die B196 Erweiterung deutlich günstiger, da die externen Prüfungsgebühren und die Vorstellungsentgelte dafür sowie 7 der 12 Sonderfahrten wegfallen. Die Kosten für B196 liegen meist zwischen 1.000 € und 1.500 €.
- Sind die Lernmaterialien in den Kosten enthalten? Manchmal sind sie im Grundbetrag enthalten, manchmal müssen sie separat gekauft werden. Fragen Sie bei der Anmeldung gezielt danach.
- Was passiert, wenn ich bei A1 durch eine Prüfung falle? Sie müssen die externe Prüfungsgebühr (TÜV/DEKRA) erneut bezahlen, das Vorstellungsentgelt der Fahrschule für die erneute Prüfung sowie ggf. zusätzliche Fahrstunden, um besser vorbereitet zu sein. Das kann schnell mehrere hundert Euro extra kosten.
- Kann ich die Kosten für den Führerschein finanzieren? Einige Fahrschulen bieten Ratenzahlungen an. Alternativ könnten Sie einen kleinen Kredit bei Ihrer Bank aufnehmen oder die Kosten aus Ersparnissen oder Unterstützung von Familie decken.
Fazit
Der Weg zum 125er Roller oder Motorrad ist mit Kosten verbunden, die je nach gewählter Klasse (A1 oder B196) und individuellen Faktoren zwischen rund 800 € und weit über 2.500 € liegen können. Die Klasse B196 ist für erfahrene Autofahrer ab 25 Jahren eine oft schnellere und günstigere Option, allerdings nur in Deutschland gültig und ohne spätere Anrechnung auf eine höhere Motorradklasse. Der A1 Führerschein ist zwar teurer und aufwendiger, bietet aber mehr Flexibilität (international gültig) und ist der erste Schritt auf dem klassischen Motorradweg.
Planen Sie realistisch, holen Sie Angebote ein und sparen Sie nicht an den falschen Stellen (gute Ausbildung zahlt sich aus!). Sobald Sie den Führerschein in Händen halten, steht Ihrem Abenteuer auf zwei Rädern nichts mehr im Wege!