b96 führerschein kosten

B96 Führerschein Kosten


Die Kosten des B96 Führerscheins: Was Sie wissen müssen

Träumen Sie davon, mit Ihrem Auto einen größeren Wohnwagen, einen Bootsanhänger oder vielleicht einen Pferdeanhänger zu ziehen? Wenn Sie bereits einen Führerschein der Klasse B besitzen, stehen Sie vielleicht vor der Frage, ob Ihre Fahrerlaubnis dafür ausreicht. Oftmals ist die Antwort: Ja, aber nur bis zu einer bestimmten Grenze des Gesamtgewichts. Für schwerere Kombinationen benötigen Sie eine zusätzliche Fahrerlaubnis. Hier kommt der B96 ins Spiel – eine praktische Erweiterung, die Ihnen mehr Flexibilität gibt, ohne die volle Prüfung für den BE-Führerschein ablegen zu müssen.

Doch was kostet dieser B96-Zusatz eigentlich? Diese Frage stellen sich viele, die mit dem Gedanken spielen, ihre Zugmöglichkeiten zu erweitern. Die Kosten für den B96 sind nicht pauschal festgelegt und können je nach verschiedenen Faktoren variieren. In diesem Artikel führen wir Sie durch alles, was Sie über die Kosten des B96 Führerscheins wissen müssen, von den einzelnen Gebühren bis hin zu Tipps, wie Sie Geld sparen können.

Was genau ist der B96 Führerschein?

Bevor wir uns den Kosten widmen, klären wir kurz, was B96 eigentlich bedeutet. Der B96 ist keine eigene Führerscheinklasse im klassischen Sinne, sondern eine Erweiterung Ihrer bestehenden Klasse B. Er wird durch die Eintragung der Schlüsselzahl 96 in Ihrem Führerschein dokumentiert.

Mit einem Führerschein der Klasse B dürfen Sie:

  • Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse (zGM) von nicht mehr als 3.500 kg führen.
  • Anhänger mit einer zGM von bis zu 750 kg ziehen.
  • Oder Anhänger mit einer zGM von über 750 kg ziehen, solange die zGM des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigt UND die zGM der Fahrzeugkombination (Zugfahrzeug + Anhänger) 3.500 kg nicht übersteigt.

Hier kommt die Einschränkung für viele Anwendungsfälle ins Spiel. Moderne Autos sind schwerer geworden, und auch größere Wohnwagen oder Anhänger überschreiten schnell die 750 kg-Grenze. Wenn die Kombination aus Ihrem Auto und dem gewünschten Anhänger die 3.500 kg zGM überschreitet, aber 4.250 kg zGM nicht überschreitet, dann ist der B96 Führerschein genau das Richtige für Sie.

Mit dem B96 dürfen Sie:

  • Fahrzeugkombinationen (Zugfahrzeug der Klasse B plus Anhänger) führen,
  • bei denen die zGM des Anhängers mehr als 750 kg beträgt,
  • und die zGM der gesamten Kombination (Zugfahrzeug + Anhänger) zwischen 3.500 kg und 4.250 kg liegt.

Liegt die zGM der Kombination über 4.250 kg (bis maximal 7.000 kg, wobei das Zugfahrzeug max 3.500 kg haben darf), benötigen Sie den Führerschein der Klasse BE.

Warum brauchen Sie B96?

Viele alltägliche Situationen erfordern das Ziehen von Anhängern, die über die standardmäßigen B-Grenzen hinausgehen. Hier sind einige typische Beispiele, bei denen der B96 oft ausreicht:

  • Größere Wohnwagen: Moderne, komfortable Wohnwagen überschreiten oft 1.000 kg zGM. Mit einem typischen Pkw als Zugfahrzeug kommen Sie dann schnell über die 3.500 kg kombinierte zGM.
  • Bootsanhänger: Größere Sportboote oder Yachten benötigen entsprechend stabile und schwere Anhänger.
  • Pferdeanhänger: Ein Großpferd und zwei Kleinpferde mit einem Standard-Zweiachsanhänger bringen schnell 1.500 kg oder mehr auf die Waage.
  • Große Kastenanhänger/Transporte: Für Umzüge oder den Transport großer Gegenstände werden oft geräumige und stabile Anhänger benötigt, die ebenfalls über 750 kg zGM haben.
  • Anhänger für Baumaschinen oder Material: Handwerker oder Gartenbesitzer, die schweres Gerät oder viel Material transportieren müssen.

Für all diese Fälle bietet der B96 eine legale und sichere Möglichkeit, Ihr Vorhaben umzusetzen, ohne den Aufwand und die Kosten einer vollständigen BE Prüfung.

Der Weg zum B96: Kein Führerschein, aber ein Training

Ein wichtiger Unterschied zum BE-Führerschein ist, dass Sie für den B96 keine separate theoretische oder praktische Prüfung bei einer Prüforganisation wie TÜV oder DEKRA ablegen müssen. Stattdessen absolvieren Sie eine verbindliche Fahrschulung. Diese Schulung ist inhaltlich vorgeschrieben und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente.

Die Schulung gliedert sich typischerweise in:

  1. Theoretischer Unterricht: Vermittelt spezifisches Wissen über das Fahren mit Anhänger, Gewichtsregelungen, Ladungssicherung, Bremswege, Fahrphysik etc. (Mindestens 2,5 Stunden).
  2. Fahrpraktische Übungen: Training von Grundfahraufgaben wie Rückwärtsfahren um die Ecke, An- und Abkuppeln, Rangieren etc. (Mindestens 3,5 Stunden).
  3. Fahren im Straßenverkehr: Fahren unter realen Bedingungen mit Anhänger auf verschiedenen Straßenarten (Innerorts, Außerorts, Autobahn, mindestens 1 Stunde).

Nachdem Sie diese Schulung erfolgreich absolviert haben, stellt Ihnen die Fahrschule eine Bescheinigung aus. Mit dieser Bescheinigung beantragen Sie bei Ihrer zuständigen Führerscheinstelle die Eintragung der Schlüsselzahl 96 in Ihren Führerschein. Es findet keine separate Fahrprüfung im üblichen Sinne statt; die Fahrschule bestätigt Ihre Befähigung.

Die Kostenfaktoren: Woraus setzen sich die B96 Kosten zusammen?

Die Gesamtkosten für den B96 Führerschein setzen sich im Wesentlichen aus drei Hauptbereichen zusammen:

  1. Gebühren der Fahrschule: Dies ist der größte Posten. Er deckt die komplette Durchführung der vorgeschriebenen Schulung ab (Theorie- und Praxisteile). Die Preise können je nach Fahrschule, Region und Umfang des Angebots variieren. Manche Fahrschulen bieten Pauschalpreise für den gesamten Kurs an, andere rechnen einzelne Stunden oder Module ab.
  2. Gebühren der Führerscheinstelle: Die zuständige Behörde (Führerscheinstelle) erhebt eine Gebühr für die Bearbeitung Ihres Antrags auf Eintragung der Schlüsselzahl 96 und die Ausstellung eines neuen Führerscheindokuments (im Scheckkartenformat). Die Höhe dieser Gebühr ist behördlich festgelegt, kann aber von Gemeinde zu Gemeinde leicht unterschiedlich sein.
  3. Weitere mögliche Kosten: Dazu können Kosten für neue biometrische Passfotos gehören, falls Ihre alten Fotos nicht mehr aktuell sind oder nicht den Vorschriften entsprechen. Optional können auch die Kosten für einen Sehtest oder einen Erste-Hilfe-Kurs anfallen, falls Ihre bestehenden Nachweise (vom Erwerb der Klasse B) abgelaufen oder nicht vorhanden sein sollten – dies ist aber meist nicht der Fall, da Sie ja bereits im Besitz der Klasse B sind.

Typische Kostenberechnung und Kostentabelle

Da keine Prüfungsfahrten im klassischen Sinne anfallen, sind die Kosten für den B96 in der Regel deutlich niedriger als für den BE-Führerschein. Der Großteil der Kosten entfällt auf die Fahrschulausbildung.

Die Preise für die B96-Schulung variieren stark. Sie können mit Preisen zwischen 300 € und 700 € rechnen, manchmal auch etwas mehr in teureren Regionen oder bei besonders hochwertigen Kursen. Diese Kursgebühr deckt in der Regel die gesamte theoretische und praktische Ausbildung ab, inklusive der Nutzung des Schulungsfahrzeugs mit Anhänger.

Die Gebühren der Führerscheinstelle für die Eintragung und den neuen Kartenführerschein liegen meist im Bereich von 25 € bis 50 €.

Hier ist eine Tabelle, die eine ungefähre Kostenspanne für den B96 Führerschein darstellt:

KostenpunktTypische Kosten-Spanne (€)Anmerkungen
Fahrschule (Gesamtschulung)300 – 700Beinhaltet vorgeschriebene Theorie & Praxis; Nutzung des Schulgespanns
Führerscheinstelle (Antrag)25 – 50Bearbeitungsgebühr für die Eintragung der Schlüsselzahl 96 und neuen Schein
Biometrische Passfotos5 – 20Falls neue benötigt werden
Geschätzte Gesamtkosten330 – 770Die tatsächlichen Kosten können leicht abweichen

Diese Spanne zeigt deutlich, dass die Fahrschule den größten Einfluss auf den Gesamtpreis hat. Es lohnt sich daher, die Angebote verschiedener Fahrschulen zu vergleichen.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Mehrere Faktoren können dazu führen, dass die Kosten für Ihren B96-Führerschein eher am unteren oder oberen Ende der Spanne liegen:

  1. Standort: In Ballungszentren oder Regionen mit höheren Lebenshaltungskosten sind die Preise für Fahrschulen oft höher als im ländlichen Raum.
  2. Fahrschule und Angebotsstruktur:
    • Preisgestaltung: Bietet die Fahrschule einen festen Pauschalpreis für den vorgeschriebenen Kurs an? Oder werden einzelne Module/Stunden abgerechnet? Pauschalangebote sind oft transparenter und können günstiger sein.
    • Qualität und Service: Eine Fahrschule mit modernen Fahrzeugen, erfahrenen Lehrern und gut organisierten Kursen kann etwas teurer sein, bietet aber möglicherweise eine effizientere Schulung.
    • Nachfrage und Konkurrenz: In Gebieten mit vielen Fahrschulen und hoher Nachfrage nach B96-Kursen können die Preise variieren.
  3. Individueller Lernfortschritt (weniger relevant bei B96): Da es keine Prüfung gibt, fallen kaum zusätzliche Kosten an, wenn Sie mal eine Übung wiederholen müssen. Die vorgeschriebene Mindestdauer der Schulung muss absolviert werden. Nur in extrem seltenen Fällen müssten Sie ggf. eine komplette Einheit oder mehr Stunden nachbuchen, wenn die Fahrschule Ihre Befähigung ernsthaft anzweifelt – dies ist bei B96 aber sehr unwahrscheinlich.
  4. Verfügbarkeit von Kursen: Manche Fahrschulen bieten regelmäßige B96-Schulungen an festen Terminen an, was oft günstiger organisiert werden kann als individuelle Termine.

So können Sie Kosten sparen

Auch wenn die Kosten für den B96 überschaubar sind, gibt es Möglichkeiten, Ihr Budget zu schonen:

  • Vergleichen Sie Angebote: Holen Sie Preise und Informationen von mehreren Fahrschulen in Ihrer Nähe ein. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch darauf, was im Preis enthalten ist (Nutzung des Gespanns, Material etc.).
  • Achten Sie auf Pauschalangebote: Ein B96-Komplettkurs zu einem festen Preis bietet oft die beste Kalkulationsbasis.
  • Fragen Sie nach Terminen: Manchmal sind Kurse außerhalb der Hauptzeiten (z.B. unter der Woche statt am Wochenende) günstiger oder schneller verfügbar.
  • Informieren Sie sich vorab: Machen Sie sich mit den theoretischen Grundlagen zum Fahren mit Anhänger vertraut (Ladungssicherung, Gewichtsbestimmungen etc.). Je besser vorbereitet Sie sind, desto flüssiger läuft die praktische Schulung.
  • Checken Sie Ihre Unterlagen: Stellen Sie sicher, dass Ihre biometrischen Fotos aktuell sind oder Sie diese kostengünstig erstellen lassen können.

B96 versus BE: Ein Kostenvergleich

Um die Attraktivität des B96 hervorzuheben, lohnt sich ein kurzer Blick auf den vollständigen BE-Führerschein.

Hier eine Gegenüberstellung der Anforderungen und typischen Kosten:

  • Führerschein Klasse B:
    • Max. zGM Fahrzeug + Anhänger: 3.500 kg (mit Anhänger über 750 kg zGM unter Bedingungen)
    • Prozess: Standard-Pkw-Führerschein
    • Kosten: Erwerb der Klasse B (variable Kosten, typischerweise 1.500 – 2.500 € oder mehr)
  • Führerschein Klasse B96:
    • Max. zGM Fahrzeug + Anhänger: 4.250 kg (Anhänger über 750 kg zGM erlaubt)
    • Prozess: Obligatorische Schulung (Theorie & Praxis) OHNE Prüfung bei Prüforganisation
    • Kosten: Typischerweise 330 – 770 € (siehe Tabelle oben)
  • Führerschein Klasse BE:
    • Max. zGM Fahrzeug: 3.500 kg
    • Max. zGM Anhänger: 3.500 kg (Gesamt zGM der Kombination bis zu 7.000 kg)
    • Prozess: Separate Theorieprüfung und separate praktische Fahrprüfung bei Prüforganisation
    • Kosten: Deutlich höher als B96. Beinhaltet Grundbetrag Fahrschule, Lernmaterial, Übungsstunden (oft mehr als für B96 nötig), Prüfungsgebühren (Theorie & Praxis), Gebühren Prüforganisation, Gebühren Führerscheinstelle. Rechnen Sie hier typischerweise mit 800 – 1.500 € oder mehr, je nach Anzahl der benötigten Fahrstunden und Prüfungserfolg.

Die Gegenüberstellung macht klar: Wenn Ihre Bedürfnisse im Bereich bis 4.250 kg Gesamtgewicht liegen, ist der B96 eine wesentlich schnellere und kostengünstigere Lösung als der Erwerb des BE-Führerscheins. Sie sparen nicht nur bares Geld, sondern auch den Aufwand und die Nervosität einer zusätzlichen Fahrprüfung.

Ist der B96 Führerschein sein Geld wert?

Aus finanzieller Sicht ist der B96 Führerschein für viele Anwender eine klare Empfehlung, wenn die Grenze von 3.500 kg zGM überschritten wird, aber 4.250 kg zGM nicht erreicht werden. Die Investition von typischerweise unter 800 € ermöglicht Ihnen das sichere und legale Führen von Fahrzeugkombinationen, die bisher tabu waren.

Der Wert liegt aber nicht nur im Kostenvergleich zum BE. Die Schulung selbst vermittelt Ihnen wichtiges Wissen und praktische Fähigkeiten, die das Fahren mit einem größeren Anhänger deutlich sicherer machen – für Sie und andere Verkehrsteilnehmer. Sie lernen das geänderte Fahrverhalten, längere Bremswege und das Rangieren in schwierigen Situationen. Dieses Wissen ist Gold wert, wenn Sie regelmäßig mit Anhänger unterwegs sind.

Fazit

Die Kosten für den B96 Führerschein sind eine lohnende Investition, wenn Sie Ihr vorhandenes Zugfahrzeug mit einem schwereren Anhänger bis zu einer Gesamtmasse von 4.250 kg kombinieren möchten. Der Großteil der Kosten entfällt auf die vorgeschriebene Fahrschulung, die typischerweise zwischen 300 € und 700 € kostet. Hinzu kommen geringere behördliche Gebühren von etwa 25 € bis 50 € für die Eintragung der Schlüsselzahl 96 und die Ausstellung Ihres neuen Kartenführerscheins.

Planen Sie insgesamt mit Kosten zwischen 330 € und 770 €. Der genaue Preis hängt stark von der gewählten Fahrschule und Ihrer Region ab. Vergleichen Sie unbedingt die Angebote


Posted

in

by

Tags:

Skip to content