führerschein ce

Führerschein CE

Ihr Weg zum deutschen Führerschein CE: Beherrschen Sie schwere Fahrzeuge mit Anhängern

Sie erwägen eine Karriere in der Logistik oder im Transportwesen oder möchten einfach nur große Lkw mit schweren Anhängern fahren? Dann ist der deutsche Führerschein der Klasse CE genau das Richtige für Sie. Diese Führerscheinklasse ist der Schlüssel zum Führen der schwersten Fahrzeuge auf der Straße in Kombination mit den größten Anhängern. Der Führerschein ist anspruchsvoll, aber lohnenswert und eröffnet Ihnen bedeutende berufliche Möglichkeiten.

In diesem Artikel führen wir Sie durch alles, was Sie über den Führerschein CE wissen müssen – von den Fahrberechtigungen über die Voraussetzungen und den Ausbildungsablauf bis hin zu den Kosten und dem, was Sie nach Erhalt des Führerscheins erwartet.

Was genau ist der Führerschein CE?

Schauen wir uns die Klasse einmal genauer an. Der Teil „C“ des Führerscheins (Führerschein C) berechtigt Sie zum Führen von Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 kg (3,5 Tonnen). Der Teil „E“ in Kombination mit C bedeutet, dass Sie einen Anhänger oder Sattelanhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg an ein Fahrzeug der Klasse C ankuppeln dürfen.

Der Führerschein CE berechtigt Sie also zum Führen von Fahrzeugkombinationen, die aus folgenden Fahrzeugen bestehen:

  • Ein Zugfahrzeug der Klasse C und
  • ein Anhänger oder Sattelanhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg.

Das bedeutet, dass Sie alles fahren dürfen, von großen Sattelzügen (Traktor-Anhänger-Kombinationen) bis hin zu schweren Lastkraftwagen mit großen Anhängern, z. B. zum Transport von schweren Maschinen oder mehreren Fahrzeugen.

Zur Verdeutlichung finden Sie hier eine einfache Übersicht über die entsprechenden Fahrzeugklassen für schwere Fahrzeuge:

Führerscheinklasse Beschreibung Fahrzeuge, die Sie fahren dürfen (Beispiele)

C1 Starre Fahrzeuge > 3,5 t, aber ≤ 7,5 t Kleinere Lieferwagen, einige Wohnmobile > 3,5 t, aber ≤ 7,5 t

C1E C1-Fahrzeug mit Anhänger > 750 kg, Gesamtgewicht ≤ 12 t C1-Lkw mit schwerem Anhänger

C Starre Fahrzeuge > 3,5 t, keine gesetzliche Gewichtsbeschränkung Große starre Lkw (z. B. Müllwagen, Feuerwehrfahrzeuge, große Kastenwagen)

CE C-Fahrzeug mit Anhänger/Sattelanhänger > 750 kg Sattelzüge, schwere Lkw mit schweren Anhängern

Wie Sie sehen, ist CE die höchste Klasse für Lkw-Kombinationen.

Sind Sie berechtigt? Voraussetzungen für den Führerschein CE

Bevor Sie mit der Ausbildung beginnen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Der Erwerb der CE-Lizenz ist nicht für absolute Fahranfänger im Bereich der großen Fahrzeuge möglich.

Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen:

  1. Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse C: Dies ist die wichtigste Voraussetzung. Sie müssen den deutschen Führerschein der Klasse C besitzen, bevor Ihnen der CE-Führerschein ausgestellt werden kann. Zwar können Sie C und CE oft gleichzeitig in einer Fahrschule erlernen, aber Sie müssen die praktische Prüfung für C bestehen, bevor Sie die praktische Prüfung für CE ablegen können.
  2. Alter: Im Allgemeinen beträgt das Mindestalter für den Führerschein der Klasse CE 21 Jahre. Es gibt jedoch eine wichtige Ausnahme: Wenn Sie eine bestimmte Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer (Ausbildung zum Berufskraftfahrer/in oder Fachkraft im Fahrbetrieb) absolvieren oder abgeschlossen haben, können Sie den CE-Führerschein möglicherweise bereits mit 18 Jahren erwerben.
  3. Ärztliches Attest: Sie müssen ein ärztliches Attest vorlegen, das Ihre allgemeine Gesundheit und Ihre Eignung zum Führen von schweren Lastkraftwagen bestätigt. Dazu gehören auch Untersuchungen Ihrer körperlichen und geistigen Fitness.
  4. Sehtest: Es ist ein spezieller Sehtest für Fahrer schwerer Fahrzeuge erforderlich. Dieser ist strenger als der Standardtest für den Führerschein für PKWs.
  5. Nachweis einer CPR-/Erste-Hilfe-Ausbildung: Sie müssen einen Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs vorlegen. Der Standardkurs reicht in der Regel für die Führerscheinanmeldung aus.
  6. Anmeldung bei Ihrer örtlichen Behörde: Sie müssen die Führerscheinklasse CE (und C, falls Sie diese noch nicht besitzen) bei Ihrer örtlichen Führerscheinstelle beantragen.

Die Erfüllung dieser Voraussetzungen ist der erste Schritt. Sobald Ihr Antrag bearbeitet und genehmigt wurde, können Sie mit der Ausbildung beginnen.

Die Ausbildung: Theorie trifft auf Praxis

Der Erwerb des Führerscheins CE umfasst eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung. Das Ziel ist nicht nur, die Prüfungen zu bestehen, sondern Ihnen die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die Sie für das sichere und effiziente Führen von schweren Lastkraftwagen und Anhängerkombinationen benötigen.

Theoretische Ausbildung:

Der Theorieunterricht umfasst eine Reihe von Themen, die speziell für schwere Fahrzeuge und das Ziehen schwerer Anhänger relevant sind. Während Sie die grundlegenden Verkehrsregeln wahrscheinlich bereits während Ihrer C-Ausbildung gelernt haben, konzentriert sich die CE-Theorie auf die Besonderheiten von Fahrzeugkombinationen.

Zu den wichtigsten theoretischen Themen gehören:

  • Spezifische gesetzliche Vorschriften für schwere Fahrzeugkombinationen (Lenkzeiten, Ruhezeiten, Gewichte, Abmessungen usw.).
  • Fahrphysik und Fahrdynamik von Fahrzeugen mit Anhängern (Bremsverhalten, Kurvenfahrt, Stabilität, Auswirkungen der Ladung).
  • An- und Abkuppeln sowie Sicherheitsüberprüfungen.
  • Grundsätze und Methoden der Ladungssicherung für Fahrzeugkombinationen.
  • Technische Aspekte von Anhängern, Bremssystemen und Kupplungsvorrichtungen.
  • Unfallverhütung und Verhalten in Notfällen mit schweren Fahrzeugkombinationen.

Die Mindestanzahl an Theorieunterrichtsstunden ist gesetzlich festgelegt (Grundstoff plus spezifischer Zusatzstoff für die CE-Klasse). Ihre Fahrschule wird Sie über die erforderlichen Stunden informieren.

Praktische Ausbildung:

Hier setzen Sie sich hinter das Steuer eines großen Lkw mit schwerem Anhänger. Die praktische Ausbildung ist entscheidend für die Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten und des nötigen Selbstvertrauens. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit der Fahrzeugkombination in verschiedenen realistischen Szenarien.

Ihre praktischen Fahrstunden umfassen:

  • Sicheres An- und Abkuppeln des Anhängers oder Sattelanhängers.
  • Beherrschen der Grundmanöver mit der Fahrzeugkombination, einschließlich komplexer Rückwärtsfahrübungen (z. B. Rückwärtsfahren um eine Ecke).
  • Fahren in verschiedenen Verkehrssituationen (Stadt, Landstraßen, Autobahnen).
  • Üben sicherer Bremstechniken mit einem Anhänger.
  • Lernen, den Platzbedarf und die Manövrierfähigkeit einer langen Fahrzeugkombination richtig einzuschätzen.
  • Durchführung der Kontrollen vor Fahrtantritt am Fahrzeug und Anhänger.

Die erforderliche Mindestanzahl an Praxisstunden ist ebenfalls gesetzlich festgelegt (Grundausbildung plus spezielle Fahrten wie Überlandfahrt, Autobahnfahrt, Nachtfahrt speziell für die Klasse C und dann zusätzliche Stunden speziell für die Klasse CE). Dies sind jedoch Mindestanforderungen; die tatsächliche Anzahl der Fahrstunden, die Sie benötigen, hängt von Ihrer individuellen Lerngeschwindigkeit, Ihren Vorkenntnissen (falls vorhanden, was bei der CE-Klasse jedoch unwahrscheinlich ist) und der Einschätzung Ihrer Fahrschule hinsichtlich Ihrer Bereitschaft für die komplexe praktische Prüfung ab. Seien Sie darauf vorbereitet, dass Sie möglicherweise mehr Stunden als die gesetzlichen Mindeststunden benötigen, um wirklich sicher zu fahren.

Die Prüfungen: Beweisen Sie Ihr Können

Sobald Ihre Fahrschule Sie für bereit hält, legen Sie die offiziellen Führerscheinprüfungen ab, die von einer zugelassenen Stelle wie TÜV oder DEKRA durchgeführt werden.

Die theoretische Prüfung:

Dies ist in der Regel ein computergestützter Multiple-Choice-Test. Sie beantworten Fragen aus dem offiziellen Katalog, der Grundkenntnisse für alle Fahrzeugklassen sowie die spezifischen Kenntnisse für die Lkw-Klassen (C) und Fahrzeugkombinationen (CE) umfasst. Sie müssen eine bestimmte Punktzahl erreichen, um die Prüfung zu bestehen.

Die praktische Prüfung:

Dies ist der letzte und oft schwierigste Schritt. Sie fahren den Lkw mit Anhänger unter Aufsicht eines Prüfers und Ihres Fahrlehrers. Die Prüfung dauert in der Regel etwa 75 Minuten und umfasst eine Reihe von Aufgaben:

  • Kontrollen vor Fahrtantritt: Nachweis der Kenntnisse über das Fahrzeug und den Anhänger, einschließlich der Überprüfung von Reifen, Beleuchtung, Bremsen, Ladungssicherung und Kupplungsmechanismus.
  • Kuppeln/Entkuppeln: Sicheres und korrektes An- und Abkuppeln des Anhängers/Sattelanhängers.
  • Manöver: Durchführung spezifischer Übungen wie Rückwärtsfahren um eine mit Kegeln markierte Ecke oder Simulieren des Manövrierens in eine Laderampe.
  • Fahren im Straßenverkehr: Fahren der Fahrzeugkombination in realen Verkehrssituationen (Stadt, Land, Autobahn) unter Beweisstellung sicherer Fahrtechniken, Einhaltung der Verkehrsregeln, korrekter Verwendung der Spiegel, vorausschauendem Fahren und effektivem Umgang mit der Fahrzeugkombination.

Mit dem Bestehen der praktischen Prüfung weisen Sie nach, dass Sie einen schweren Lkw mit Anhänger unter verschiedenen Bedingungen sicher und kompetent führen können.

Was kostet das? Eine geschätzte Aufschlüsselung

Der Erwerb des Führerscheins CE ist eine erhebliche Investition. Die Kosten können je nach Ihrem Wohnort in Deutschland, der von Ihnen gewählten Fahrschule und der Anzahl der letztendlich benötigten Fahrstunden erheblich variieren.

Hier finden Sie eine geschätzte Aufschlüsselung der typischen Kosten:

Kostenkategorie Geschätzter Rahmen (€) Anmerkungen

Anmeldegebühr 40 – 80 Zu zahlen an die örtliche Führerscheinbehörde

Ärztliches Attest 100 – 200 Gesundheitsuntersuchung durch einen zugelassenen Arzt

Sehtestgebühr 60 – 100 Spezifischer Test für schwere Nutzfahrzeuge

Erste-Hilfe-Kurs 30 – 60 Wenn Sie in letzter Zeit keinen absolviert haben

Anmeldung in der Fahrschule 200 – 500 Grundgebühr der Fahrschule

Theorieunterricht (CE) 100 – 300 Kosten für die spezifischen CE-Theoriemodule

Lernmaterialien 50 – 100 App-Zugang, Bücher zur Theorievorbereitung

Praktischer Unterricht (pro Stunde) 80 – 120 Die wichtigste variable Kostenposition; die Anzahl der Stunden hängt von Ihnen ab.

Sonderunterricht 90 – 130 (z. B. Autobahn, Nachtfahrten, falls für die C-Ausbildung erforderlich)

Praktischer Unterricht (CE-spezifisch) 90 – 130 Spezifische Stunden mit Schwerpunkt auf dem Umgang mit Anhängern

Theorieprüfungsgebühr (TÜV/DEKRA) 25 – 30 Direkt an die Prüfungsstelle zu zahlen

Praktische Prüfungsgebühr (TÜV/DEKRA) 150 – 200 Direkt an die Prüfungsstelle zu zahlen, höher für CE

Geschätzte Gesamtkosten (Minimum) ~2.500 – 4.000+ Basierend auf dem Bedarf an fast der minimal erforderlichen Anzahl an praktischen Stunden.

Geschätzte Gesamtkosten (Durchschnitt) ~4.000 – 6.000+ Realistischere Gesamtkosten für viele Fahrschüler, die zusätzliche Fahrstunden benötigen.

Bitte beachten Sie: Diese Zahlen sind Schätzungen. Es ist wichtig, dass Sie sich eine detaillierte Preisliste von potenziellen Fahrschulen in Ihrer Nähe besorgen und mehr praktische Fahrstunden einplanen, als gesetzlich vorgeschrieben sind.

Wie lange dauert es?

Die Dauer bis zum Erwerb des Führerscheins CE ist sehr unterschiedlich. Faktoren, die den Zeitrahmen beeinflussen, sind unter anderem:

  • Wie schnell Sie den theoretischen Stoff lernen.
  • Wie viele praktische Fahrstunden Sie benötigen.
  • Der Zeitplan und die Verfügbarkeit Ihrer Fahrschule.
  • Die Verfügbarkeit von Prüfungsterminen beim TÜV/DEKRA.
  • Ob Sie gleichzeitig für C und CE ausgebildet werden oder bereits den Führerschein der Klasse C besitzen.

Wenn Sie engagiert sind, regelmäßig am Unterricht teilnehmen und Fahrstunden leicht verfügbar sind, kann der Prozess mehrere Wochen bis zu einigen Monaten dauern. Realistischer ist jedoch eine Planung von 2 bis 4 Monaten, insbesondere wenn Sie bei Null anfangen (und zuerst den Führerschein der Klasse C benötigen). Wenn Sie mehr Übung benötigen oder Terminverzögerungen auftreten, kann es länger dauern.

Gültigkeit und Verlängerung

Im Gegensatz zum normalen Führerschein (Klasse B), der seit 2013 15 Jahre lang gültig ist (die Fahrberechtigung für PKWs ist jedoch in der Regel unbegrenzt, sofern keine medizinischen Gründe vorliegen), haben die Führerscheinklassen C und CE eine begrenzte Gültigkeitsdauer, die direkt davon abhängt, ob Sie Ihre Eignung weiterhin nachweisen können.

Ihr Führerschein CE ist 5 Jahre lang gültig.

Um Ihren CE-Führerschein nach 5 Jahren zu verlängern, müssen Sie sich neuen medizinischen Untersuchungen unterziehen und diese bestehen, insbesondere:

  • Eine weitere allgemeine ärztliche Untersuchung.
  • Eine weitere augenärztliche Untersuchung.

Dieses Verfahren stellt sicher, dass Berufskraftfahrer die für das sichere Führen großer und schwerer Fahrzeuge erforderlichen Gesundheits- und Sehstandards einhalten. Das Verlängerungsverfahren umfasst in der Regel keine Wiederholung der Fahr- oder Theorieprüfungen, es sei denn, es liegen besondere medizinische Bedenken oder gesetzliche Anforderungen vor.

Wichtiger Hinweis: Die Gültigkeit der Führerscheinklasse (5 Jahre) ist unabhängig von der Berufskraftfahrer-Qualifikation, die für die meisten gewerblichen Fahrzwecke in Deutschland und der EU erforderlich ist. Diese Qualifikation hat eigene Anforderungen an die Grundausbildung (Grundqualifikation) und die Weiterbildung (Weiterbildung) (5 Tage alle 5 Jahre). Obwohl sie oft zusammen mit dem CE-Führerschein erworben werden, handelt es sich um unterschiedliche gesetzliche Anforderungen. Mit dem CE-Führerschein selbst dürfen Sie die Fahrzeuge fahren, aber für das berufliche Fahren benötigen Sie wahrscheinlich die BKrFQG.

Vorteile und Karrierechancen

Die Investition in den Führerschein CE eröffnet Ihnen bedeutende Karrierechancen in einem wichtigen Wirtschaftszweig.

  • Hohe Nachfrage: In Deutschland und ganz Europa herrscht ein anhaltender Mangel an qualifizierten Lkw-Fahrern. Mit einem CE-Führerschein sind Sie sehr gefragt.
  • Vielfältige Aufgaben: Mit einem CE-Führerschein können Sie in verschiedenen Bereichen arbeiten: internationaler Fernverkehr, nationale Logistik, Spezialtransporte, Bauwesen, Müllabfuhr und vieles mehr.
  • Systemrelevante Branche: Lkw-Fahrer sind für die Aufrechterhaltung der Lieferketten und das Funktionieren der Wirtschaft unverzichtbar.
  • Verdienstmöglichkeiten: Die Einstiegsgehälter können zwar variieren, aber erfahrene CE-Fahrer, insbesondere im Spezialtransport oder im Fernverkehr, können gute Gehälter erzielen.

Ihre nächsten Schritte

Wenn Sie sich für den Führerschein der Klasse CE entschieden haben, finden Sie hier eine Übersicht über die nächsten Schritte:

  • Prüfen Sie die Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Altersvoraussetzungen erfüllen und entweder einen Führerschein der Klasse C besitzen oder bereit sind, diesen zu erwerben.
  • Finden Sie eine Fahrschule: Informieren Sie sich über Fahrschulen in Ihrer Nähe, die C- und CE-Ausbildungen anbieten, und vergleichen Sie diese. Achten Sie auf erfahrene Fahrlehrer und geeignete Fahrzeuge. Holen Sie detaillierte Kostenvoranschläge ein.
  • Lassen Sie sich ärztlich untersuchen und Ihre Sehkraft prüfen: Vereinbaren Sie die erforderlichen Termine.
  • Sammeln Sie die erforderlichen Unterlagen: Bereiten Sie Ihre Ausweispapiere, den Erste-Hilfe-Schein, ärztliche Atteste und gegebenenfalls einen Nachweis über eine Berufsausbildung vor, wenn Sie sich mit 18 Jahren bewerben.
  • Reichen Sie den Antrag ein: Stellen Sie den Antrag bei Ihrer örtlichen Führerscheinstelle.
  • Beginnen Sie mit der Ausbildung: Melden Sie sich in der Fahrschule an und beginnen Sie mit dem theoretischen und praktischen Unterricht.
  • Bereiten Sie sich auf die Prüfungen vor: Lernen Sie fleißig für die theoretische Prüfung und üben Sie ausgiebig für die praktische Prüfung.

Der Erwerb des Führerscheins CE ist ein anspruchsvoller, aber lohnender Prozess. Er erfordert Engagement, Zeit und finanzielle Investitionen. Die Beherrschung des Fahrens von schweren Fahrzeugkombinationen kann jedoch zu einer stabilen und gefragten Karriere führen und Ihnen die Fähigkeiten vermitteln, Güter und Materialien zu transportieren, die für die Gesellschaft unverzichtbar sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Führerschein CE:

F: Was ist der Hauptunterschied zwischen dem Führerschein C und CE? A: Mit dem Führerschein C dürfen Sie starre Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen fahren. Mit dem Führerschein CE dürfen Sie dieselben Lastkraftwagen mit einem Anhänger oder Sattelanhänger mit einem Gewicht von über 750 kg fahren. CE ist für Sattelzüge und schwere Lastkraftwagen-/Anhänger-Kombinationen erforderlich.

F: Kann ich den CE-Führerschein erwerben, ohne zuvor den C-Führerschein zu machen? A: Sie müssen den C-Führerschein besitzen, bevor Ihnen der CE-Führerschein ausgestellt werden kann. Sie können zwar oft gleichzeitig eine Ausbildung für beide Klassen bei einer Fahrschule absolvieren, aber Sie müssen die praktische Prüfung für die Klasse C bestehen, bevor Sie die praktische Prüfung für die Klasse CE ablegen können.

F: Was ist das Mindestalter für den Führerschein CE? A: In der Regel sind Sie mindestens 21 Jahre alt. Wenn Sie jedoch eine bestimmte Berufsausbildung als Berufskraftfahrer absolvieren oder abgeschlossen haben, können Sie ihn bereits mit 18 Jahren erwerben.

F: Wie viel kostet der Führerschein CE? A: Die Kosten variieren erheblich, liegen aber in der Regel zwischen 4.000 € und 6.000 € oder mehr. Darin enthalten sind die Gebühren für die Anmeldung, die ärztliche Untersuchung, die Anmeldung in der Fahrschule, den Unterricht (Theorie und Praxis) und die Prüfungsgebühren. Die Anzahl der erforderlichen Fahrstunden ist der größte variable Faktor.

F: Wie lange dauert es, bis man den CE-Führerschein erhält? A: Die Dauer hängt stark von der individuellen Lerngeschwindigkeit, der Häufigkeit des Trainings und der Verfügbarkeit von Prüfungen ab. Es kann zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten dauern (in der Regel sind 2 bis 4 Monate ein realistischer Zeitrahmen, wenn man mit C von Null anfängt).

F: Wie lange ist der Führerschein CE gültig? A: Der Führerschein CE ist 5 Jahre lang gültig.

F: Wie kann ich meinen CE-Führerschein verlängern? A: Um Ihren CE-Führerschein zu verlängern, müssen Sie sich einer allgemeinen ärztlichen Untersuchung und einer speziellen Sehtest unterziehen und diese bestehen. Die Verlängerung beantragen Sie bei Ihrer örtlichen Führerscheinbehörde.

F: Benötige ich zusätzlich zum CE-Führerschein die Berufskraftfahrer-Qualifikation (BKrFQG)? A: Ja, in den meisten Fällen benötigen Sie, wenn Sie gewerblich fahren möchten (Beförderung von Gütern gegen Entgelt), zusätzlich zu Ihrem gültigen CE-Führerschein die Grundqualifikation und die anschließende Weiterbildung (5 Tage alle 5 Jahre) gemäß dem deutschen Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG). Der Führerschein berechtigt Sie zum Führen des Fahrzeugs, die BKrFQG berechtigt Sie zum gewerblichen Führen des Fahrzeugs gegen Entgelt.


Posted

in

by

Tags:

Skip to content